31.10.2013 Aufrufe

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MPH MITTELSTÄNDISCHE PHARMA HOLDING AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong><br />

Die <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> versteht sich nicht nur als Finanzinvestor,<br />

sondern als strategischer Partner der Portfoliounternehmen. Deshalb unterstützt die<br />

Gesellschaft die operative geschäftliche Entwicklung jedes einzelnen Portfoliounternehmens.<br />

Weiterhin ist sie in der Lage, Managementaufgaben für Unternehmen im deutschsprachigen<br />

Raum zu übernehmen, deren Zweck ebenfalls der Erwerb oder die Gründung und Entwicklung,<br />

das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen ist, die im Pharmabereich<br />

tätig sind. Hierbei können die bestehenden Netzwerke der Gesellschaft genutzt und weiter ausgebaut<br />

werden. Darüber hinaus können Synergieeffekte für Beteiligungen aus dem Portfolio der<br />

Gesellschaft generiert werden.<br />

6.2 Erfahrung des Managements<br />

Das Management der <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> verfügt über<br />

Erfahrungen im Beteiligungsgeschäft, sowie über umfangreiche Marktkenntnisse und über sehr<br />

gute Kontakte zu Banken und Investoren.<br />

Der Vorstand, Herr Patrick Brenske, erwarb sein betriebswirtschaftliches Know-how durch sein<br />

Studium an der American University, Washington D.C. und an der Frankfurt School of Finance,<br />

das er mit einem Master abschloss. Seine Erfahrungen im Pharmabereich sammelte er als Leiter<br />

der Bereiche Einkauf und Verkauf der HAEMATO PHARM <strong>AG</strong>, für die er seit 2007 verantwortlich<br />

ist.<br />

6.3 Investitionen in die wachsenden Märkte für Generika und Parallelimporte<br />

Vor dem Hintergrund des im Gesundheitswesen ständig wachsenden Kostendrucks wird von der<br />

Gesellschaft in den kommenden Jahren mit einem weiteren Ansteigen der Nachfrage nach Generika<br />

und Parallelimporten als kostengünstige Pharmaprodukte gerechnet. Diese Entwicklung<br />

wird in Deutschland und in anderen europäischen Ländern insbesondere auch durch den demografischen<br />

Wandel zu einer alternden Bevölkerung verstärkt, da die medizinische und pharmazeutische<br />

Versorgung älterer Menschen normalerweise mit höheren Kosten verbunden ist.<br />

Mit der Fokussierung auf einzelne Portfoliounternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, und<br />

die insgesamt die Wertschöpfungskette von der Herstellung bzw. Beschaffung von preisgünstigen<br />

pharmazeutischen Präparaten bis zu deren Vertrieb an den Einzelhandel abdecken, wird die<br />

<strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> nach eigener Auffassung überproportional<br />

an der erwarteten positiven Entwicklung des Marktes für kostengünstige Pharmaprodukte<br />

partizipieren.<br />

7. Unternehmensstrategie<br />

Basierend auf den nach eigener Einschätzung bestehenden Wettbewerbsvorteilen der <strong>MPH</strong><br />

<strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> beabsichtigt die Gesellschaft in ihrem<br />

Kerngeschäft, dem Erwerb oder der Gründung und Entwicklung von ausgewählten Portfoliounternehmen<br />

aus dem Pharmabereich, ein möglichst ausgewogenes und diversifiziertes Portfolio<br />

von Beteiligungen an Portfoliounternehmen aufzubauen, die insbesondere in den Kernsegmenten<br />

Generika, Parallelimport, Pharmalogistik und Großhandel tätig sind. Dabei soll durch strategische<br />

Maßnahmen der geschäftliche Erfolg der Portfoliounternehmen und deren laufenden Erträge<br />

gesteigert werden. Weiterhin sollen Wertsteigerungen des Beteiligungsportfolios erreicht<br />

werden, so dass darüber hinaus mittel- bis langfristig auch Erlöse aus Beteiligungsverkäufen<br />

erzielt werden können. Dadurch sollen Wertsteigerungen des Beteiligungsportfolios und das<br />

Wachstum der <strong>MPH</strong> <strong>MITTELSTÄNDISCHE</strong> <strong>PHARMA</strong> <strong>HOLDING</strong> <strong>AG</strong> erreicht werden. Die<br />

- 152 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!