23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellversuche zur Gewölbeausbildung 89<br />

5.3.7 Untersuchung des Einflusses der Lastamplitude (Versuche Z17 <strong>und</strong> Z18)<br />

Abweichend von <strong>Belastung</strong>sschema I wurden die Versuche Z17 <strong>und</strong> Z18 (unbewehrt) mit<br />

dem in Bild 5.46 dargestellten <strong>Belastung</strong>sverlauf durchgeführt, welcher durch eine Aufweitung<br />

der <strong>Belastung</strong>samplitude gekennzeichnet ist. Die auf das System einwirkenden drei<br />

Spannungsamplituden wurden mit einer <strong>Belastung</strong>sfrequenz von 1 Hz <strong>und</strong> einer Dauer von<br />

200.000 Lastzyklen aufgebracht. Amplitude 2 entsprach da<strong>bei</strong> den Auflastverhältnissen aus<br />

<strong>Belastung</strong>sschema I. Amplitude 1 hingegen war halb so groß <strong>und</strong> Amplitude 3 doppelt so<br />

groß wie Amplitude 2.<br />

Pressenkraft F [kN]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

σ m<br />

Amplitude 1<br />

Amplitude 2 Amplitude 3<br />

σ c<br />

= +/- 5 kN/m 2 σ c<br />

= +/- 10 kN/m 2<br />

σ c<br />

= +/- 20 kN/m 2<br />

σ m<br />

= 12 kN/m 2 σ m<br />

= 17 kN/m 2 σ m<br />

= 27 kN/m 2<br />

+ σ c<br />

σ m<br />

_<br />

σ m<br />

σ c<br />

+ _ σ c<br />

σ m<br />

h<br />

200.000<br />

400.000<br />

Lastzyklus N [-]<br />

600.000<br />

statische<br />

<strong>Belastung</strong><br />

σ stat<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Vertikale Flächenlast σ [kN/m 2 ]<br />

Bild 5.46: <strong>Belastung</strong>sschema „Amplitudenaufweitung“ für die Versuche Z17 <strong>und</strong> Z18<br />

Die Auswirkungen von Amplitude 1 sind für <strong>bei</strong>de Systemhöhen hinsichtlich der Problematik<br />

der Gewölberückbildung <strong>unter</strong> nichtruhenden <strong>Belastung</strong>en als unkritisch anzusehen. Die gemessenen<br />

Setzungen sind größtenteils auf Verdichtungssetzungen innerhalb des Korngefüges<br />

zurückzuführen (Bild 5.47). Eine Gewölbereduktion tritt in <strong>bei</strong>den Fällen kaum ein, stattdessen<br />

ist für den Fall h = 1,00 m sogar eine zusätzliche Gewölbestabilisierung festzustellen<br />

(Bild 5.48b).<br />

Bei Amplitude 2 steigen die Setzungen für eine Einbauhöhe h = 0,35 m sprunghaft an <strong>und</strong><br />

eine Gewölbereduktion ist deutlich zu erkennen. Dagegen ist für die Einbauhöhe h = 1,00 m<br />

ein sprunghaftes Ansteigen der Setzungen erst für Amplitude 3 bemerkbar.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass sich mit zunehmender Lastamplitude die Gewölbereduktion<br />

verstärkt <strong>und</strong> die Einbauhöhe einen entscheidenden Einfluss auf das Systemverhalten <strong>unter</strong><br />

nichtruhenden Beanspruchungen besitzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!