23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Numerische Berechnung ausgewählter Versuche 133<br />

terstruktur abträgt, treten in einer Membran insbesondere auch Lastabtragungen in Diagonalenrichtung<br />

auf.<br />

Bild 7.5:<br />

Spannungstrajektorien <strong>und</strong> Vergleichsspannungen im punktförmig gelagerten<br />

Membranmodell <strong>bei</strong> <strong>Belastung</strong> senkrecht zur Membranfläche<br />

Damit die Geokunststoffelemente den Erdkörper oberhalb der Pfahlelemente in vertikaler<br />

Richtung stützen können, müssen sich die ursprünglich horizontal orientierten Stab- oder<br />

Membranelemente verdrehen, wodurch die Zugkraft eine Vertikalkomponente erhält. Dieser<br />

Effekt kann nur berücksichtigt werden, wenn die Berechnung nach geometrisch nichtlinearer<br />

Theorie durchgeführt wird, siehe Lüke et al. (2002) <strong>und</strong> Bild 7.6. Vergleichsberechnungen an<br />

zweidimensionalen Modellen zeigten, dass eine Nichtberücksichtigung der geometrisch nichtlinearen<br />

Theorie zu 20 – 30 % geringeren Dehnungen in den Stab- bzw. Membranelementen<br />

führen kann, siehe Abschnitt 7.3.4.<br />

Theorie kleiner Verformungen<br />

(geometrisch linear, I. Ordnung)<br />

Theorie großer Verformungen<br />

(geometrisch nicht linear, II. Ordnung)<br />

α = 0<br />

F G<br />

N<br />

F G<br />

α<br />

N<br />

F G<br />

F G<br />

l<br />

0<br />

N = 2 ⋅ F G<br />

⋅ sin α=<br />

0<br />

0<br />

Δ<br />

l<br />

F G<br />

= EA ⋅ =<br />

0<br />

l<br />

Kräftegleichgewicht<br />

Verformungsbedingung<br />

l<br />

N = 2 ⋅ F ⋅ sin<br />

α<br />

G<br />

Δ<br />

l<br />

F G<br />

= EA ⋅ ( α ) ≠<br />

0<br />

l<br />

Bild 7.6:<br />

Schematische Darstellung der Lastabtragung in gelenkig verb<strong>und</strong>enen Zugstäben<br />

nach Theorie I. <strong>und</strong> II. Ordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!