23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

Abschnitt 6<br />

In Bild 6.17 sind die in x-Richtung gemessenen Dehnungen exemplarisch für die statische<br />

Laststufe σ stat = 25 kN/m 2 dargestellt. Aus den Messergebnissen ist zu erkennen, dass ein<br />

Dehnungsanstieg im Pfahlzwischenraum nicht stattfindet. Die Abtragung geschieht ausschließlich<br />

in Richtung der Gitterstruktur (x/y- Richtung nach Bild 6.16).<br />

σ stat = 25 kN/m 2 Bild 6.17:<br />

Räumliche Verteilung der<br />

Dehnungen in x-Richtung<br />

<strong>bei</strong> Versuch D03 für Auflast<br />

σ stat = 25 kN/m 2<br />

Zur weiteren Untersuchung der Lastabtragung wurden im Anschluss an den Versuch numerische<br />

Berechnungen durchgeführt. In den Berechnungsmodellen ist das Geogitter separat als<br />

linear-elastisches Seiltragwerk ohne Berücksichtigung der umgebenden Weichschicht <strong>und</strong> des<br />

Modellsandes modelliert. Die einzelnen Seilabschnitte sind gelenkig miteinander verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> dreieckrasterförmig gelagert, siehe Bild 6.18.<br />

z<br />

x<br />

y<br />

0,16 m x 0,16 m<br />

E, A<br />

F<br />

l A<br />

l S<br />

0,707 m<br />

0,707 m<br />

E<br />

= 1, 671 ⋅<br />

10 kN /<br />

m<br />

A<br />

= 1, 425 ⋅<br />

10<br />

−<br />

5 m<br />

2<br />

l<br />

S<br />

=<br />

2,8<br />

cm<br />

l<br />

=<br />

2,8<br />

cm<br />

A<br />

6 2<br />

Bild 6.18: Seiltragwerkmodell; Modellgeometrie <strong>und</strong> Modellkennwerte sowie Verformungsfigur<br />

für äquivalente Knotenlasten F = 19,4 N<br />

Die an den Verbindungsknoten angreifenden Einzellasten (äquivalente Knotenlasten) wurden<br />

aus den in Modellversuch D03 gemessenen mittleren Erddrücken ober- <strong>und</strong> <strong>unter</strong>halb des<br />

Geogitters abgeleitet <strong>unter</strong> Berücksichtigung der Seiltragwerksgeometrie (Bild 6.19).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!