23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D6 Anhang D<br />

3,5 y = 4,390243363e-05 - 0,009769686918⋅x + 65,74173456⋅x^2 - 92,1860346⋅x^3 + 52,53471762⋅x^4 +<br />

13,4229611⋅x^5<br />

3,75 y = 3,329590016e-05 - 0,007036050485⋅x + 57,19718363⋅x^2 - 71,69356372⋅x^3 + 31,68079309⋅x^4 +<br />

18,97458889⋅x^5<br />

4,0 y = 2,167501176e-05 - 0,004733820476⋅x + 50,20702505⋅x^2 - 56,5283185⋅x^3 + 18,1300573⋅x^4 +<br />

21,18616555⋅x^5<br />

4,5 y = 1,091954968e-05 - 0,002325686831⋅x + 39,60764665⋅x^2 - 36,80482545⋅x^3 + 5,202275443⋅x^4 +<br />

18,20188857⋅x^5<br />

5,0 y = 2,25935029e-06 - 0,0009349038327⋅x + 32,04725819⋅x^2 - 25,11235883⋅x^3 + 0,2968294633⋅x^4 +<br />

13,7022044⋅x^5<br />

6,0 y = 1,805058481e-06 - 0,0003726863653⋅x + 22,2386775⋅x^2 - 13,09635791⋅x^3 - 1,737738272⋅x^4 +<br />

6,912888622⋅x^5<br />

7,0 y = -2,752653967e-05 + 0,02344191661⋅x + 13,44663461⋅x^2 + 129,4838042⋅x^3 - 3263,347785⋅x^4 +<br />

43209,61203⋅x^5 - 330898,5698⋅x^6 + 1448843,815⋅x^7 - 3356265,235⋅x^8 + 3184704,059⋅x^9<br />

8,0 y = -3,291883287e-06 - 0,01769218151⋅x + 15,37610235⋅x^2 - 141,4410897⋅x^3 + 2889,843615⋅x^4 -<br />

33380,58618⋅x^5 + 226215,6405⋅x^6 - 898183,6131⋅x^7 + 1933157,603⋅x^8 - 1739950,656⋅x^9<br />

9,0 y = 8,24458944e-07 - 7,09225297e-05⋅x + 9,878083865⋅x^2 - 3,11665626⋅x^3 - 0,905412686⋅x^4 +<br />

1,214325461⋅x^5<br />

10 y = 1,485885742e-06 - 0,0001530006685⋅x + 8,004345981⋅x^2 - 2,190917423⋅x^3 - 0,4727841846⋅x^4 +<br />

0,452266836⋅x^5<br />

Die abgeleiteten Polynomfunktionen nach Tabelle D.1 bis D.3 wurden in zwei Bemessungsprogramme<br />

implementiert. Die Umsetzung erfolgte in Visual Basic <strong>und</strong> Excel auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Bemessungsvorgehensweise nach Empfehlung 6.9 (2006), die auf Zaeske (2001) aufbaut.<br />

Beide Programme erlauben eine schnelle <strong>und</strong> genaue Bemessung eines GEP-Dammes. Beide<br />

Programme berücksichtigen:<br />

• Gewölbeansatz nach Zaeske (2001),<br />

• Ansatz des elastisch gebetteten Seils zur Bestimmung der Geokunststoffdehnung nach<br />

Zaeske (2001),<br />

• Spreizkraftansatz nach KET (siehe Abschnitt 6).<br />

Die Excel-Version des Bemessungsprogramms berücksichtigt darüber hinaus:<br />

• Spannungsausbreitung einer Verkehrslast nach Boussinesq/Gray (1936),<br />

• Ermittlung der horizontalen Erddruckkraft infolge Verkehrslast nach Weissenbach<br />

(1975),<br />

• zeitabhängige Dehnsteifigkeit der Geogitter (Isochronenkurven) für verschiedene Geogittertypen,<br />

• Gewölbereduktionsfaktor κ nach Abschnitt 8 zur Berücksichtigung zyklisch-dynamischer<br />

<strong>Belastung</strong>en.<br />

Bild D.2 zeigt <strong>bei</strong>spielhaft die Ein- <strong>und</strong> Ausgabedatenblätter für die Visual Basic-Version.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!