23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellversuche am Dammquerschnitt 121<br />

30<br />

0.020<br />

mittlere Spannung σ [kN/m 2 ]<br />

20<br />

10<br />

Schaumstoff<br />

σ<br />

σ<br />

σ zo<br />

GG<br />

tats. Geogitterauflast:<br />

σ z,GG<br />

= σ - σ zo<br />

T<br />

T<br />

T<br />

äquivalente Knotenlast F [kN]<br />

0.016<br />

0.012<br />

0.008<br />

0.004<br />

F =<br />

σ<br />

T<br />

- σ zo<br />

l S . l A<br />

0<br />

σ zo<br />

0 20 40 60 80<br />

Auflast σ stat<br />

[-]<br />

0.000<br />

0 20 40 60 80<br />

Auflast σ stat<br />

[-]<br />

Bild 6.19: Herleitung der äquivalenten Knotenlast für das Seiltragwerkmodell<br />

Bild 6.18 zeigt die Verformungsfigur <strong>und</strong> Bild 6.20 die Zugkraftverteilung in den Seilabschnitten,<br />

die sich für eine äquivalente Knotenlast F = 19,4 N (σ stat = 75 kN/m 2 ) ergibt. Analog<br />

zum Modellversuch ist eine deutliche Lastabtragung in Richtung der Gitterstruktur (x-y<br />

Richtung) festzustellen. Die Zugkräfte im Pfahlzwischenraum (F G,x = F G,y ≈ 0,15 kN) betragen<br />

nur 20 % der Zugkraft, die in direkter Umgebung der Pfahlköpfe (F G,x ≈ 0,77 kN) berechnet<br />

wird.<br />

3<br />

2 1<br />

Pos.<br />

F G,x<br />

F G,y<br />

[kN]<br />

1<br />

0,77<br />

0,41<br />

2<br />

0,55<br />

0,55<br />

3<br />

0,15<br />

0,15<br />

Bild 6.20: Zugkraftverteilung in den Seilelementen für äquivalente Knotenlasten F = 19,4 N<br />

Ein Vergleich zwischen numerischen Ergebnissen, Versuchsergebnissen <strong>und</strong> analytisch nach<br />

Zaeske (2001) ermittelten Zugkräften ist in Bild 6.21 dargestellt. Die analytische Berechnung<br />

nach Zaeske (2001) deckt die numerisch ermittelten, maximalen Dehnungen auf der sicheren<br />

Seite liegend ab. Für die DMS-Positionen 3 <strong>und</strong> 4 ist eine gute Übereinstimmung zwischen<br />

Messergebnis <strong>und</strong> FEM-Berechnung festzustellen. DMS Position 2 hingegen fällt im Modell-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!