23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B4 Anhang B<br />

pneumatischen oder hydraulischen Erddruckgebern auch Messungen während einer dynamischen<br />

Beanspruchung. Der Außendurchmesser der Sensoren beträgt 50 mm. Die im Modellsand<br />

wirkende Spannung wird über eine Druckplatte aufgenommen <strong>und</strong> durch eine inkompressible<br />

Flüssigkeit (Quecksilber) auf eine Membran im Inneren des Aufnehmers weitergeleitet,<br />

siehe Bild B.5.<br />

Aufnehmermembran<br />

Druckplatte<br />

Quecksilber<br />

Dehnungsmessstreifen<br />

Bild B.5:<br />

Erddruckdose KDE-PA, Querschnitt <strong>und</strong> Foto<br />

Die Durchbiegung der Membran wird durch eine DMS-Membranrosette gemessen <strong>und</strong> in ein<br />

elektrisches Signal umgewandelt. Die Widerstandsänderung der DMS-Rosette kann durch<br />

einen Messverstärker aufgezeichnet werden <strong>und</strong> stellt ein Maß für die auf die Druckplatte<br />

einwirkende Spannung dar. Da über Alterungseffekte der Sensoren infolge zyklischer Beanspruchung<br />

keine Erfahrungen vorlagen, wurden die Sensoren so dimensioniert, dass ihre Beanspruchung<br />

maximal 50 % des Nennmessbereiches betrug (Messung im <strong>unter</strong>en linearen<br />

Bereich). Die Versuchsdauer wurde auf max. 1.000.000 Lastzyklen beschränkt <strong>und</strong> <strong>Belastung</strong>sfrequenzen<br />

oberhalb von 5 Hz wurden nur kurzzeitig intermittierend durchgeführt. Zur<br />

Identifizierung möglicher Alterungseffekte wurden nach Versuchsende die Tarawerte sowie<br />

die Linearität des Messbereiches durch Kalibrierungskontrollen überprüft. Insgesamt konnten<br />

nur geringe Alterungserscheinungen festgestellt werden. Wie <strong>bei</strong> den DMS-Messungen waren<br />

Messabweichungen infolge Temperaturschwankungen vernachlässigbar.<br />

Wasserdruck p [kN/m 2 ]<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

0<br />

Sollwert<br />

Messwert<br />

0 100 200 300 400<br />

Zeit [s]<br />

188,9<br />

141,7<br />

94,4<br />

47,2<br />

10,0<br />

Bild B.6:<br />

Kalibrierungskontrolle der<br />

Erddrucksensoren im wassergefüllten<br />

Druckbehälter (22°C Wassertemperatur)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!