23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

Abschnitt 8<br />

Für z > (h-h*) gilt:<br />

σ<br />

z<br />

2 2<br />

−⋅⋅ 4bK⋅tan ϕ '<br />

⎛<br />

⋅( z− h+<br />

h*)<br />

γ ⋅( s −b ) −4 ⋅b⋅c'<br />

⎞ ⎛<br />

⎞<br />

2 2<br />

( s −b<br />

)<br />

= ⎜ ⎟⋅ 1− e<br />

+<br />

⎝ 4⋅b⋅K<br />

⋅tan ϕ ' ⎠ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

+ ( p+ γ ⋅( h−h*))<br />

⋅e<br />

−⋅⋅ 4bK⋅tan ϕ '<br />

⋅<br />

2 2 ( z− h+<br />

h *)<br />

( s −b<br />

)<br />

(8.16)<br />

Für kohäsionslose Böden (c’= 0) kann die vertikale Spannung σ z0 mit z = h direkt aus Gleichung<br />

(8.16) ermittelt werden:<br />

σ<br />

z0<br />

2 2<br />

−⋅⋅ 4bK⋅tan ϕ '<br />

⎛<br />

⋅h*<br />

γ ⋅( s −b<br />

) ⎞ ⎛<br />

⎞<br />

2 2<br />

( s −b<br />

)<br />

= ⎜ ⎟⋅ 1− e<br />

+<br />

⎝4⋅b⋅K<br />

⋅tan ϕ ' ⎠ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

+ ( p+ γ ⋅( h−h*))<br />

⋅e<br />

−⋅⋅ 4bK⋅tan ϕ '<br />

⋅h*<br />

2 2<br />

( s −b<br />

)<br />

(8.17)<br />

Alternativ zu Variante I wird eine weitere Variante II mit einem tiefenabhängigen Reibungs<strong>bei</strong>wert<br />

μ( z ) <strong>unter</strong>sucht, siehe Bild 8.7d bzw. Bild 8.9. Die sich über die Tiefe einstellende<br />

Scherflächenausbildung wird ersatzweise über einen linearen Anstieg des Reibungs<strong>bei</strong>wertes<br />

innerhalb der Scherfläche berücksichtigt. Die Scherflächenausbildung findet über die gesamte<br />

Höhe statt. Der Reibungs<strong>bei</strong>wert hat an der Geländeoberkante den Wert μ = 0, steigt mit zunehmender<br />

Tiefe linear an <strong>und</strong> erreicht seinen Maximalwert μ = tan ϕ’ für z = h.<br />

Variante II<br />

z<br />

h<br />

s<br />

Hohlraum<br />

b / 2<br />

p = σ m ±σ c tan '<br />

p = σ m<br />

±σ c<br />

Scherfläche<br />

Tragelement<br />

z<br />

⋅ tan<br />

ϕ '<br />

h<br />

Bild 8.9:<br />

Modifikation des Modells nach Russel<br />

et al. (1997) durch Annahme eines<br />

tiefenabhängigen Reibungs<strong>bei</strong>wertes<br />

(Variante II)<br />

Gleichgewicht am geschnittenen Teilsystem analog zu Bild 8.5c führt zu Gleichung (8.18):<br />

dσ<br />

z 4 ⋅b<br />

⋅τ<br />

= γ −<br />

dz s − b<br />

2 2<br />

( )<br />

(8.18)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!