23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Abschnitt 5<br />

Für größere Einbauhöhen von h ≥ 0,70 m ist eine Gewölberückbildung während der zyklischen<br />

<strong>Belastung</strong> ebenfalls erkennbar, diese ist jedoch deutlich geringer; siehe Bild 5.18 für<br />

Einbauhöhe h = 0,70 m <strong>und</strong> h = 1,00 m.<br />

In Bild 5.19 sind die gemessenen vertikalen Erddruckamplituden für verschiedene Höhenkoten<br />

am Anfang der zyklischen <strong>Belastung</strong>sphase A für eine Messdauer von zwei Sek<strong>und</strong>en<br />

dargestellt. Man erkennt einen deutlichen Abbau der zyklischen Beanspruchung über die Tiefe<br />

für den Fall h = 1,00 m (Versuch Z03). Dieses Abklingen der Wechselbeanspruchung kann<br />

auf Dämpfungseffekte, die aus Korn-zu-Korn-Reibung resultieren, zurückgeführt werden. Im<br />

Fall h = 0,35 m (Versuch Z01) reicht die Überdeckungshöhe hierfür nicht aus.<br />

a) Versuch Z03<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

σ m _ σ c<br />

σ [kN/m 2 ]<br />

30<br />

15<br />

0<br />

σ z<br />

[kN/m 2 ]<br />

30<br />

15<br />

0<br />

Erddruckgeber<br />

σ m<br />

+ σ c<br />

σ m<br />

- σ c<br />

0 1 2<br />

0 1 2<br />

t [cm]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

30<br />

15<br />

0<br />

30 0 1 2<br />

15<br />

0<br />

30 0 1 2<br />

15<br />

0<br />

30<br />

0 1 2<br />

15<br />

0<br />

b) Versuch Z01<br />

σ [kN/m 2 ]<br />

30<br />

15<br />

0<br />

σ z<br />

[kN/m 2 ] 30<br />

0 1 2<br />

15<br />

0<br />

30 0 1 2<br />

15<br />

0<br />

σ m<br />

+ σ c<br />

σ m<br />

- σ c<br />

σ m _ σ c<br />

0<br />

0 1 2<br />

t [s]<br />

0 1 2<br />

t [s]<br />

s<br />

Bild 5.19: Gegenüberstellung der vertikalen Spannungen in verschiedenen Höhenkoten für<br />

die Einbauhöhen a) h = 1,00 <strong>und</strong> b) h = 0,35 m (Phase A, N = 200)<br />

Der Einstanzvorgang eines Pfahlelementes <strong>und</strong> die Scherfugenausbildung oberhalb des Pfahlkopfes<br />

während einer zyklisch-dynamischen <strong>Belastung</strong> wurden qualitativ mit Hilfe eines<br />

kleinmaßstäblichen Plexiglasversuchsstandes näher <strong>unter</strong>sucht. Der Versuch diente zur Veranschaulichung<br />

der sich im System <strong>unter</strong> Zyklik einstellenden Mechanismen. Die Auswer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!