23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellversuche zur Gewölbeausbildung 77<br />

a) Einbauhöhe h = 0,35 m<br />

Pfahlkraft F p<br />

[kN]<br />

10<br />

8<br />

6<br />

Phase A<br />

4<br />

Vers. GG<br />

0 GG<br />

Z08 3<br />

2<br />

Z06 2<br />

Z04 1<br />

Z01 0<br />

stat. Ref.wert (Vers. S01)<br />

0<br />

1x10 0 1x10 1 1x10 2 1x10 3 1x10 4 1x10 5 1x10 6<br />

Lastzyklus N [-]<br />

3 GG<br />

2 GG<br />

1 GG<br />

B<br />

Lastumlagerung E [-]<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

3 GG<br />

2 GG<br />

1 GG<br />

0 GG<br />

Phase A<br />

B<br />

0 250000 500000 750000 1000000<br />

Lastzyklus N [-]<br />

b) Einbauhöhe h = 1,00 m<br />

Pfahlkraft F p<br />

[kN]<br />

10<br />

8<br />

6<br />

Phase A<br />

3 GG<br />

2 GG<br />

1 GG<br />

0 GG<br />

4 Vers. GG<br />

Z09 3<br />

Z07 2<br />

2 Z05 1<br />

Z03 0<br />

stat. Ref.wert (Vers. S03)<br />

0<br />

1x10 0 1x10 1 1x10 2 1x10 3 1x10 4 1x10 5 1x10 6<br />

Lastzyklus N [-]<br />

B<br />

Lastumlagerung E [-]<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

3 GG<br />

2 GG<br />

1 GG<br />

0 GG<br />

Phase A<br />

B<br />

0 250000 500000 750000 1000000<br />

Lastzyklus N [-]<br />

Bild 5.29: Pfahlkräfte F p <strong>und</strong> äquivalente Lastumlagerung E während der zyklischen Lastphasen<br />

A <strong>und</strong> B nach Bild 5.6 in den Versuchen Z01 bis Z09<br />

In Bild 5.30 sind die Messergebnisse der Erddrucksensoren dargestellt, die direkt auf der <strong>unter</strong>sten<br />

Geogitterlage sowie <strong>unter</strong>halb der <strong>unter</strong>sten Geogitterlage platziert waren. Die gemessene<br />

vertikale Spannung <strong>unter</strong>halb des Geokunststoffes entspricht da<strong>bei</strong> näherungsweise der<br />

mittragenden Wirkung der Weichschicht. Die Differenz der Messwerte ober- <strong>und</strong> <strong>unter</strong>halb<br />

entspricht der vom <strong>unter</strong>sten Geogitter durch Membranwirkung abgetragenen vertikalen<br />

Spannung. Entgegen den Erwartungen kann insbesondere für geringe Einbauhöhen<br />

(h = 0,35 m) durch die eingelegten Geokunststofflagen eine Gewölberückbildung nicht verhindert<br />

werden. Vielmehr steigen die vertikalen Spannungen oberhalb der Geokunststoffe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!