23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellversuche am Dammquerschnitt 107<br />

ler Richtung <strong>unter</strong>halb der Lastpatte in Tiefen von 50 <strong>und</strong> 95 cm statt sowie an drei Stellen im<br />

Böschungsbereich in horizontaler Richtung 5 cm oberhalb der Weichschicht.<br />

Unterhalb des Lasteinleitungsbereiches steigt die dynamische Beanspruchung in vertikaler<br />

Richtung mit zunehmender <strong>Belastung</strong>sfrequenz an (Bild 6.5). Durch Dämpfungseffekte innerhalb<br />

des Korngefüges findet jedoch ein Abbau über die Tiefe statt.<br />

Es fällt auf, dass eine Anregung der horizontalen Geophone oberhalb der Weichschicht kaum<br />

stattfindet. Selbst während der dynamisch ungünstigsten Lastphase C, in der die <strong>Belastung</strong><br />

mit einer 10 Hz-Erregerfrequenz auf das System aufgebracht wird, sind horizontale Schwinggeschwindigkeiten<br />

kaum messbar, siehe Bild 6.6.<br />

0.01<br />

0.2<br />

Verformung [mm]<br />

0.005<br />

0<br />

-0.005<br />

-0.01<br />

-<br />

+<br />

Geophon 3<br />

0 1 2 3 4<br />

Zeit [sec]<br />

Verfromung [mm]<br />

0.1<br />

0<br />

-0.1<br />

-0.2<br />

-<br />

+<br />

Geophon 5<br />

0 1 2 3 4<br />

Zeit [sec]<br />

Geschwindigkeit [mm/s]<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

0<br />

Geophon 3<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Frequenz [Hz]<br />

Geschwindigkeit [mm/s]<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

Geophon 5<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Zeit [sec]<br />

Bild 6.6:<br />

Ergebnisse der Schwinggeschwindigkeitsmessungen in Versuch D01 für Geophone<br />

3 <strong>und</strong> 5 <strong>bei</strong> einer 10 Hz-Anregung (Phase C nach Bild 6.2)<br />

Eine erste quantitative Bewertung der gemessenen vertikalen Schwinggeschwindigkeiten<br />

(Geophone 4 <strong>und</strong> 5) kann mit Hilfe der Nachweiskriterien der dynamischen Stabilität nach<br />

Hu (2003) erfolgen, siehe auch Abschnitt 3.5. Hier<strong>bei</strong> wird aus den gemessenen maximalen<br />

Schwinggeschwindigkeiten v die dynamische Scherdehnung γ nach Gleichung (6.1) abgeleitet<br />

<strong>und</strong> den in Bild 6.7 enthaltenen Grenzwerten gegenübergestellt.<br />

Die gemessenen Werte für die 5 <strong>und</strong> 10 Hz <strong>Belastung</strong> befinden sich zwischen den Grenzwerten<br />

γ tl <strong>und</strong> γ tv,U , d.h. dass nach Hu (2003) die Konstruktion zwar hinsichtlich kurzzeitiger dy-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!