23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Abschnitt 5<br />

kommen. Sehr lange zeitliche Abstände hingegen führen zu keiner ausgeprägten Gewölbereduktion,<br />

stattdessen werden die inneren Spannungen im Korngerüst über Spannungsumlagerungen<br />

abgebaut <strong>und</strong> führen ausschließlich zu Systemverformungen.<br />

5.3.9 Untersuchung des Einflusses der Geogitterstruktur (Versuche Z19 bis Z21)<br />

Die Versuche Z19 bis Z21 wurden ergänzend zum Modellversuchsprogramm zur Gewölbeausbildung<br />

am Pfahlrasterausschnitt (Versuche Z01 bis Z18) durchgeführt mit dem Ziel, den<br />

Einfluss der Geogitterstruktur zu <strong>unter</strong>suchen. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Geogittern<br />

vom Typ GW (ummantelte Einzelfäden mit Knotenpunktverwebung) weisen die in<br />

den Versuchen Z19 bis Z21 verwendeten Geogitter vom Typ GL (gereckte monolithische<br />

Flachstäbe mit Knotenpunktverschweißung) eine größere Formstabilität auf, d.h. eine größere<br />

Biegesteifigkeit der Einzelstege <strong>und</strong> größere Steifigkeit der Knotenpunkte. Untersuchungen<br />

nach Bussert (2006) weisen darauf hin, dass die Produktstruktur das Gesamttragverhalten einer<br />

geogitterbewehrten Konstruktion im Gebrauchslastbereich beeinflussen kann.<br />

Durchgeführt wurden die Modellversuche mit den Polyester-Geogittern GL 30 PET sowie<br />

GL 60 PET. Es handelt sich hier<strong>bei</strong> um gelegte, biaxiale Geogitter aus gereckten, monolithischen<br />

Flachstäben mit verschweißten Knoten. Die Struktur des Geogitters GL 60 PET <strong>und</strong> die<br />

Zugkraft-Dehnungslinie sind in Bild 5.50 <strong>bei</strong>spielhaft dargestellt. Die wesentlichen Materialkennwerte<br />

sind in Tabelle 5.4 zusammengefasst <strong>und</strong> die Isochronenkurven können Anhang C<br />

entnommen werden.<br />

80<br />

70<br />

GL 60 PET<br />

Zugkraft F G<br />

[kN/m]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7<br />

Dehnung [%]<br />

Bild 5.50: Struktur des Geogitters GL 60 PET sowie Zugkraft-Dehnungslinie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!