23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Abschnitt 2<br />

Tabelle 2.1a: Überblick über Gewölbemodelle aus dem Bereich der GEP-Tragsysteme<br />

Autor Terzaghi (1943) Russel et al. (1997) Kinematische Verfahren<br />

p<br />

Tragelement<br />

b<br />

Skizze<br />

Boden<br />

γ , ϕ ‘, c‘<br />

Scherfläche<br />

τ xz<br />

Falltür<br />

s<br />

τ xz<br />

Hohlraum<br />

σ τ z xz<br />

σ x dG<br />

σ z + dσ z<br />

z<br />

dz<br />

dz<br />

h<br />

σ z + dσ z<br />

Falltür<br />

Scherflächen<br />

σ z dz<br />

dG<br />

σ y<br />

σ x<br />

s<br />

τ (Scherfläche)<br />

Verhältnisse 2-D 3-D 2-D<br />

Gewölbewirkung<br />

Vorgabe von Scherflächen, in denen innere Reibungskräfte bzw. Scherspannungen<br />

wirken <strong>und</strong> Betrachtung des Kräftegleichgewichtes.<br />

GG-Zugkraft kein Ansatz enthalten – Bestimmung jedoch mittels Membrantheorie möglich<br />

Anmerkung<br />

Siehe auch trap-door-<br />

Untersuchungen nach<br />

McNulty (1965) <strong>und</strong><br />

Koutsabeloulis (1989).<br />

3D- Erweiterung des<br />

Ansatzes nach Terzaghi<br />

(1943) – kreuzförmiger<br />

Bruchkörper.<br />

α<br />

1<br />

β<br />

2<br />

σ z0<br />

s<br />

3<br />

b<br />

Näheres siehe Zaeske<br />

(2001).<br />

p<br />

h<br />

Autor Guido et al. (1987) Carlson (1987) SINTEF / Svano (2000)<br />

p<br />

Skizze<br />

H/β<br />

a<br />

H/β<br />

H/β<br />

H/β<br />

a<br />

Tragelement<br />

s<br />

45°<br />

a<br />

Sandschicht<br />

Weichschicht<br />

γ, ϕ‘<br />

a<br />

30°<br />

F z0,2D<br />

s<br />

s-a<br />

s-a<br />

2<br />

h krit<br />

h<br />

(β/2)·(s-a)<br />

a<br />

p [kN/m 2 ]<br />

a<br />

1<br />

β<br />

h c<br />

β<br />

1<br />

Verhältnisse 3-D 2-D bzw. 3-D 3-D<br />

Gewölbewirkung<br />

Vorgabe von Bruch- bzw. Erdkörpern in Keil- oder Pyramidenform. Das Eigengewicht<br />

der Körper sowie eventuell darauf wirkende Verkehrslasten werden<br />

dem Geokunststoff als Beanspruchung zugewiesen.<br />

GG-Zugkraft Ansätze auf Basis der Seiltheorie.<br />

Anmerkung - Rogbeck (1998) bzw.<br />

Eekelen et al. (2003)<br />

erweiterten den Ansatz<br />

für unvollständige Gewölbeausbildung<br />

<strong>und</strong><br />

den 3-D Fall.<br />

s-a<br />

a<br />

s<br />

a<br />

Untersuchungen zum<br />

Gradienten β sind in Eekelen<br />

et al. (2003) zu<br />

finden; empfohlen wird β<br />

zwischen 3,0 <strong>und</strong> 4,7 zu<br />

wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!