23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

Abschnitt 8<br />

über hinaus sind zeitliche Dehnungszuwächse infolge der Konsolidierung des Torfbodens zu<br />

erwarten.<br />

a) Versuch Z08 (h = 0,35 m; 3 x GW 60 PET)<br />

b) Versuch Z09 (h = 1,00 m; 3 x GW 60 PET)<br />

max. Dehnung [%]<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

3<br />

2<br />

1<br />

max. Dehnung [%]<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

Zaeske (2001) inkl. GRF<br />

Zaeske (2001)<br />

Versuch nach Zyklik<br />

Versuch vor Zyklik<br />

0.1<br />

0.1<br />

0<br />

Lage 1 Lage 2 Lage 3<br />

0<br />

Lage 1 Lage 2<br />

Lage 3<br />

Bild 8.12: Maximal gemessene Dehnungen in den einzelnen Geogitterlagen vor <strong>und</strong> nach<br />

zyklischer <strong>Belastung</strong> nach Bild 5.6 sowie analytisch ermittelte Dehnungen<br />

a) Einbauhöhe h = 0,35 m<br />

max. Dehnung [%]<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

1 GW<br />

60 PET<br />

2 GW<br />

60 PET<br />

σ stat<br />

max ε<br />

3 GW<br />

60 PET<br />

h<br />

1 GW<br />

180 PVA<br />

b) Einbauhöhe h = 1,00 m<br />

max. Dehnung [%]<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

1 GW<br />

60 PET<br />

Zaeske (2001) inkl. GRF<br />

Zaeske (2001)<br />

Versuch Z04-Z11 nach Zyklik<br />

Versuch Z04-Z11 vor Zyklik<br />

2 GW<br />

60 PET<br />

3 GW<br />

60 PET<br />

1 GW<br />

180 PVA<br />

Bild 8.13: Maximal gemessene Dehnungen in der <strong>unter</strong>sten Geogitterlage vor <strong>und</strong> nach zyklischer<br />

<strong>Belastung</strong> nach Bild 5.6 sowie analytisch ermittelte Dehnungen<br />

Als weitere Gründe für die rechnerische Überschätzung können neben unvermeidlichen<br />

Ungenauigkeiten in den Eingangswerten (z.B. Bettungsmodul der Weichschicht) auch<br />

folgende Einflüsse genannt werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!