23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Abschnitt 6<br />

namischer Einwirkungen stabil ist, sich jedoch Scherdehnungen einstellen, die über die Zeit<br />

zu großen Langzeitsetzungen führen können.<br />

Tiefe z [m]<br />

dynamisch<br />

stabil<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

γ tl<br />

γ tv,U<br />

dynamisch<br />

instabil<br />

0.3<br />

0.2<br />

1 Hz<br />

5 Hz<br />

0.1<br />

10 Hz<br />

0<br />

1x10 -6 1x10 -5 1x10 -4 1x10 -3<br />

Dynamische Scherdehnung γ [-]<br />

Torf Modellsand<br />

v<br />

γ = [-] (6.1)<br />

c s<br />

mit: c s<br />

=<br />

c s<br />

γ tl<br />

γ tv,U<br />

G<br />

ρ<br />

= 183 m/s (Sand)<br />

Scherwellengeschwindigkeit<br />

lineare zyklische<br />

Scherdehnungsschwelle<br />

volumetrische zyklische<br />

Scherdehnungsschwelle<br />

Bild 6.7:<br />

Beurteilung der dynamischen Stabilität des Dammmaterials <strong>bei</strong> den Modellversuchen<br />

<strong>unter</strong> zyklischer <strong>Belastung</strong>, nach Hu (2003)<br />

Die Messwerte für die 1 Hz <strong>Belastung</strong> liegen im dynamisch stabilen Bereich, in dem sowohl<br />

kurzzeitige als auch langzeitige dynamische Einwirkungen vom Boden aufgenommen werden<br />

können. Im instabilen Bereich γ > γ tv,U , der im vorliegenden Fall nicht erreicht wird, ist mit<br />

großen Scherdehnungen <strong>und</strong> schließlich einem Versagen schon <strong>unter</strong> kurzzeitiger zyklischdynamischer<br />

Einwirkung zu rechnen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kriterien noch nicht<br />

allgemein abgesichert <strong>und</strong> auf die Fragestellung der „Gewölberückbildung“ ggf. nur bedingt<br />

anwendbar sind.<br />

6.3 Untersuchung der Spreizdruckentwicklung im Böschungsbereich<br />

<strong>unter</strong> statischer <strong>Belastung</strong> (Phase D) in den Versuchen D01 <strong>und</strong> D02<br />

6.3.1 Darstellung ausgewählter Versuchsergebnisse<br />

Im Anschluss an die zyklischen <strong>Belastung</strong>sphasen entsprechend Bild 6.2 fand in den Modellversuchen<br />

D01 <strong>und</strong> D02 eine statische <strong>Belastung</strong> statt. Die nachfolgenden Ausführungen erläutern<br />

das Verformungsverhalten <strong>und</strong> die Spreizspannungsausbildung im Böschungsbereich<br />

sowie die sich da<strong>bei</strong> entwickelnden Geokunststoffzugkräfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!