23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung der Materialparameter 47<br />

4.2.3 Materialverhalten der Geokunststoffe sowie Verb<strong>und</strong>verhalten Geokunststoff-<br />

Füllboden <strong>unter</strong> zyklischer Beanspruchung<br />

Bei der Bestimmung des Materialverhaltens der verwendeten Geokunststoffe <strong>unter</strong> Zyklik<br />

wurde auf separate Versuchsreihen verzichtet. Es handelt sich <strong>bei</strong> diesen Untersuchungen um<br />

reine Materialprüfungen, die nur mit großem Aufwand durchzuführen sind. Um dennoch die<br />

Beeinflussung der Geogittereigenschaften durch die zyklischen Beanspruchungen in den<br />

Modellversuchen abschätzen zu können, wurden nach Versuchsende Zugversuche an<br />

ausgebauten <strong>und</strong> damit zyklisch vorbeanspruchten Geogitterproben durchgeführt. Untersucht<br />

wurden da<strong>bei</strong> die am stärksten beanspruchten Geogitterabschnitte in den<br />

Pfahlzwischenbereichen. Die Ergebnisse der Zugversuche sind in Bild 4.13 dargestellt. Die<br />

Geogitter sind jeweils durch etwa 1.000.000 Lastzyklen <strong>und</strong> teilweise durch eine zusätzliche<br />

statische Endbelastung (siehe auch Lastschema I nach Abschnitt 5 <strong>und</strong> Lastschema III nach<br />

Abschnitt 6) vorbeansprucht. Zum Vergleich sind in den Diagrammen die Nennzugfestigkeit<br />

(Produktdaten) sowie die tatsächliche Zugfestigkeit, die aus Zugversuchen am<br />

unbeanspruchten Geogitter resultiert, dargestellt. Eine Verringerung der Zugfestigkeit durch<br />

die zyklische Beanspruchung kann nicht festgestellt werden. In allen Fällen wird die<br />

Nennzugfestigkeit zudem deutlich übertroffen. Visuell konnten nach Versuchsende <strong>und</strong><br />

Geogitterausbau zwar teilweise große plastische Geogitterverformungen beobachtet werden,<br />

die Oberflächen der Geogitter wiesen jedoch nur sehr geringe Beschädigungen auf.<br />

a) Zugversuche an Geogittern GW 60 PET<br />

b) Zugversuche an Geogittern GW 180 PVA<br />

90<br />

220<br />

Zugfestigkeit [kN/m]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Versuch Z04<br />

Versuch Z05<br />

Versuch Z12<br />

Versuch Z13<br />

Versuch D02<br />

Zugfestigkeit [kN/m]<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Versuch Z10<br />

Versuch Z11<br />

Nennzugfestigkeit<br />

Zugfestigkeit vor Zyklik<br />

Zugfestigkeit nach Zyklik<br />

0<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19<br />

0<br />

1 2 3 4<br />

Geogitterprobe Nr. [-]<br />

Geogitterprobe Nr. [-]<br />

Bild 4.13: Veränderung der Geogitterzugfestigkeit infolge zyklischer Beanspruchung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!