23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang E<br />

E5<br />

σ zs kN/m 2 vertikale Spannung oberhalb der Pfahlkopf (z = 0) Zaeske (2001)<br />

σ zykl kN/m 2 zyklisch-dynamische Auflastspannung<br />

σ 1 kN/m 2 größte Hauptspannung<br />

σ 3 kN/m 2 kleinste Hauptspannung<br />

τ kN/m 2 Schubspannung<br />

ϕ’ ° Reibungswinkel des Bodens DIN 18137<br />

ϕ’ dyn ° Reibungswinkel des Bodens <strong>unter</strong> zyklischer bzw.<br />

dynamischer <strong>Belastung</strong><br />

χ - Regressionskonstante für Stoffansatz nach Stöcker<br />

(2001) aus zyklischem Triaxialversuch<br />

Becker (2002)<br />

Stöcker (2002)<br />

Ψ ° Dilatanzwinkel DIN 18137<br />

ω 0 - Regressionskonstante für Stoffansatz nach Stöcker<br />

(2001) aus zyklischem Triaxialversuch<br />

Stöcker (2002)<br />

Abkürzungen<br />

DGL Differentialgleichung GRF Gewölbereduktionsfaktor<br />

DMS Dehnungsmessstreifen K Kraftmessdose<br />

E Erddrucksensor NLGM Nichtlinear geometrisch (Theorie<br />

II. Ordnung)<br />

EGW Eigengewicht PET Polyester<br />

FEM Finite-Elemente-Methode PIV Particle Image Velocimetry<br />

FF Feste-Fahrbahn PVA Polyvinylalkohol<br />

G Geophon S Setzungspegel<br />

GG Geogitter SchO Schotter-Oberbau<br />

GEP<br />

Geokunststoffbewehrte Erd-<br />

SOK<br />

Schienenoberkante<br />

schichten über Pfahlelementen<br />

GOK<br />

Geländeoberkante<br />

Sonstige Bezeichnungen oder Abkürzungen sind lokal definiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!