23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modellversuche am Dammquerschnitt 105<br />

Tabelle 6.1:<br />

Übersicht über das Modellversuchsprogramm für Modellversuchsstand M2<br />

Nr.<br />

Höhe h<br />

[cm]<br />

Anzahl GG<br />

<strong>und</strong> Typ<br />

[ - ]<br />

<strong>Belastung</strong>sschema<br />

σ m (± σ c )<br />

[kN/m 2 ]<br />

f<br />

[Hz]<br />

Anmerkung<br />

D01 100 0 III 17 (± 10) 1, 5, 10 Versuche zur<br />

D02 100 1 GW 60 PET III 17 (± 10) 1, 5, 10 Spreizdruckproblematik<br />

D03 70 1 GW 60 PET statisch – – Pfähle im Dreieckraster<br />

6.2 Untersuchung der Lastausbreitung im Böschungsbereich <strong>bei</strong> zyklischer<br />

<strong>Belastung</strong> (Phase A bis C) in den Versuchen D01 <strong>und</strong> D02<br />

In den Versuchsphasen A bis C <strong>unter</strong>lag das Dammsystem einer zyklischen <strong>Belastung</strong> mit<br />

Frequenzen von 1, 5 <strong>und</strong> 10 Hz. Analog zu den Versuchen nach Abschnitt 5 kann eine Gewölbereduktion<br />

infolge der nichtruhenden <strong>Belastung</strong> festgestellt werden, siehe Bild 6.3. Die<br />

Rückbildung tritt schneller als <strong>bei</strong> den Versuchen am Pfahlrasterausschnitt ein, da eine seitliche<br />

Systemverformung im Böschungsbereich nicht behindert wird <strong>und</strong> dadurch vermehrt<br />

Kornumlagerungen im System stattfinden. Die Last breitet sich <strong>unter</strong>halb der Lastplatte <strong>unter</strong><br />

einem Winkel von etwa 30° aus.<br />

σ zo<br />

[kN/m 2 ]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Lage y [cm]<br />

0 100 200 300<br />

2<br />

1<br />

N=15.000<br />

σ m<br />

=17 kN/m 2<br />

σ C<br />

=+/- 10 kN/m 2<br />

N=0<br />

30°<br />

1<br />

2<br />

Sand<br />

Versuch D01 (0 GG)<br />

Versuch D02 (1 GG)<br />

stat. Referenzwert<br />

(Versuchsstand M1, Vers. S03)<br />

max. σ zo<br />

nach Zyklik<br />

(Versuchsstand M1, Vers. Z03)<br />

z<br />

0<br />

E4<br />

E3<br />

E2<br />

E1<br />

Torf<br />

K3<br />

K2<br />

K1<br />

Bild 6.3:<br />

Vertikale Spannungen oberhalb der Weichschicht bzw. oberhalb der Geogitterlage<br />

in den Versuchen D01 <strong>und</strong> D02 vor Phase A (N = 0) <strong>und</strong> im Anschluss an Phase<br />

C (N = 15.000) nach Bild 6.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!