23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Numerische Berechnung ausgewählter Versuche 135<br />

7.2.4 Modellierung des Verb<strong>und</strong>verhaltens<br />

Die Modellierung des Verb<strong>und</strong>verhaltens erfolgte mit Hilfe von Kontaktflächen, da sich insbesondere<br />

Kontaktmodelle für die Abbildung großer Verschiebungs<strong>unter</strong>schiede zwischen<br />

zwei Körpern („Scherflächenausbildung“) eignen. Die Berechnung findet nach dem sogenannten<br />

Master-Slave-Prinzip statt, d.h. die Körper werden getrennt voneinander erzeugt <strong>und</strong><br />

besitzen keine gemeinsamen Knoten mehr. Im Kontaktfall wird zwischen den Körpern in<br />

Normalenrichtung eine Kontaktspannung <strong>und</strong> in Tangentialrichtung eine Scherkraft übertragen.<br />

Kontakt-Schubspannung τ<br />

τ crit<br />

Haftreibung<br />

Körper A<br />

τ<br />

σ N<br />

Körper B<br />

τ<br />

τ crit = μ ⋅ σ N<br />

Haften<br />

Gleiten<br />

Weg<br />

Reibungskoeffizient μ<br />

(konst.)<br />

Realität<br />

ABAQUS<br />

Kontakt-Normalspannung σ N<br />

Bild 7.8:<br />

Coulombsches Schermodell<br />

Das tangentiale Scherverhalten ist über das Coulombsche Schermodell (elastisch-plastisch)<br />

definiert, siehe Bild 7.8 Da<strong>bei</strong> ist μ der Reibungskoeffizient, der das Verhältnis zwischen der<br />

kritischen Scherspannung τ crit <strong>und</strong> der vorhandenen Normalspannung σ n angibt. In Tabelle<br />

7.4 sind die für die FEM abgeleiteten Verb<strong>und</strong>parameter für die Kontaktflächen zusammengestellt.<br />

Weitergehende Erläuterungen zur Kontaktmodellierung sind in Hibbit et al. (2004)<br />

zu finden.<br />

Tabelle 7.4:<br />

Abgeleitete Verb<strong>und</strong>parameter für Kontaktflächen in der FEM<br />

μ Beton, Torf<br />

[-]<br />

μ Sand, Torf<br />

[-]<br />

μ Beton, Sand<br />

[-]<br />

μ Geogitter, Sand<br />

[-]<br />

μ Stahl, Sand<br />

[-]<br />

0,15<br />

0,50<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,25<br />

≈ 1/3 ⋅ tan ϕ’ Torf<br />

≈ tan ϕ’ Torf<br />

≈ tan ϕ’ Sand<br />

≈ tan ϕ’ Sand<br />

≈ 1/3 ⋅ tan ϕ’ Sand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!