23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch <strong>bei</strong> Anordnung von Bewehrungslagen sind ähnliche Effekte zu beobachten wie im unbewehrten<br />

Fall. Das bewehrte Bodenpaket wird von oben in die Pfahlköpfe hineingedrückt <strong>und</strong> es<br />

bilden sich dort durch Kornumlagerungen Scherfugen aus. Dadurch werden Zugkräfte im Geogitter<br />

aktiviert (Membraneffekt). Mit zunehmender zyklischer Beanspruchung behindern die Geokunststoffe<br />

die weitere Ausbildung der Scherfugen, reduzieren dadurch den Einstanzvorgang <strong>und</strong><br />

die Setzungen <strong>und</strong> erhöhen die Lastumlagerung auf die Pfähle. Insbesondere die <strong>unter</strong>ste Geokunststofflage<br />

ist da<strong>bei</strong> besonders wirksam. Der Membraneffekt verringert sich <strong>bei</strong> hochliegenden<br />

Bewehrungen deutlich, wo<strong>bei</strong> für zweilagige Bewehrung die obere Lage nur etwa 2/3 der <strong>unter</strong>en<br />

Beanspruchung erhält. Bei drei Geogitterlagen ergibt sich etwa 2/3 für die mittlere <strong>und</strong> etwa 1/3<br />

der Beanspruchung im Vergleich zur <strong>unter</strong>en Lage. Auch <strong>bei</strong> bewehrten Gewölben tritt für ein<br />

Überdeckungshöhen-Stützweitenverhältnis von etwa h/s ≥ 1,5 trotz zyklischer <strong>Belastung</strong> ein<br />

stabiles <strong>Bodengewölbe</strong> ein. Des Weiteren verringert sich die mittragende Wirkung der Weichschicht<br />

<strong>unter</strong>halb der <strong>unter</strong>sten Geogitterlage während der zyklischen <strong>Belastung</strong>.<br />

Aus den durchgeführten statischen <strong>und</strong> zyklischen numerischen Berechnungen konnten die gr<strong>und</strong>sätzlichen<br />

Mechanismen aus den Modellversuchen bestätigt bzw. weiter präzisiert werden <strong>und</strong> mit<br />

Hilfe des an unserem Fachgebiet entwickelten zyklisch-viskoplastischen Stoffansatzes konnte der<br />

<strong>unter</strong> der zyklischen <strong>Belastung</strong> eintretende Einstanzvorgang <strong>und</strong> die Setzungsakkumulation abgebildet<br />

werden. Der Dehnungszuwachs in den Geogittern wird qualitativ <strong>und</strong> teilweise quantitativ<br />

auch rechnerisch bestätigt.<br />

Aus den Modellversuchen wurde ein vereinfachter Ansatz für die vorhandenen analytischen Berechnungsverfahren<br />

in Form eines Gewölbereduktionsfaktors κ abgeleitet, so dass damit näherungsweise<br />

auch für praktische Fälle eine erste Abschätzung der Gewölbereduktion infolge nicht<strong>ruhender</strong><br />

<strong>Belastung</strong> möglich ist.<br />

Auch wenn mit den <strong>bei</strong>den von D. Zaeske <strong>und</strong> C. Heitz durchgeführten Forschungsar<strong>bei</strong>ten ein<br />

wesentlicher Erkenntnisfortschritt zum Tragverhalten unbewehrter <strong>und</strong> geokunststoffbewehrter<br />

Tragschichten über Pfahlelementen <strong>bei</strong> ruhenden <strong>und</strong> nichtruhenden <strong>Belastung</strong>en erreicht worden<br />

ist, bleiben offene Fragen zur Spreizdruckproblematik, zu konventionellen Berechnungsverfahren<br />

<strong>bei</strong> der Setzungsabschätzung für den Gebrauchszustand sowie auch der wirklichkeitsnahen numerischen<br />

Modellierbarkeit der komplexen Systeme bestehen. Für die zukünftige Weiterentwicklung<br />

dieser Gründungsverfahren wären besonders gut dokumentierte Messungen an Ausführungsprojekten<br />

von Bedeutung.<br />

Es ist mir ein besonderes Anliegen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanziellen<br />

Unterstützungen zu den durchgeführten Forschungsar<strong>bei</strong>ten zu danken.<br />

Hans-Georg Kempfert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!