23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

Abschnitt 7<br />

7.3 Berechnungsergebnisse<br />

7.3.1 Übersicht über die FEM-Modelle zu Modellversuchsstand M1<br />

Eine Übersicht über die erstellten FEM-Modelle mit den wichtigsten Modellangaben ist in<br />

Tabelle 7.5 zusammengestellt. Die numerischen Berechnungen beschränken sich auf Modellversuchsstand<br />

M1. Die Geometrie des Versuchsstandes wurde durch rotationssymmetrische,<br />

ebene <strong>und</strong> räumliche Modelle abgebildet. Neben konventionellen statischen Berechnungen<br />

fanden zyklische Berechnungen an ausgewählten Modellen statt, <strong>unter</strong> Verwendung des zyklisch-viskoplastischen<br />

Stoffansatzes (siehe Abschnitt 7.1.2). Die einzelnen numerischen<br />

Modelle werden nachfolgend näher beschrieben. Die wichtigsten Berechnungsergebnisse<br />

werden erläutert <strong>und</strong> Ergebnissen der Modellversuche gegenübergestellt.<br />

Tabelle 7.5:<br />

Übersicht über die FEM-Modelle zu Modellversuchsstand M1<br />

h Anzahl GG Geometrie Modellierung Abschnitt<br />

[m] [-] statisch zyklisch<br />

0,35 / 0,70 / 1,00 0 rotationssym. Modell √ √ 7.3.2<br />

0,35 / 0,70 / 1,00 0 / 1 / 2 / 3 2D-Ersatzmodell √ √ 7.3.3<br />

0,35 / 0,70 / 1,00 0 / 1 / 2 / 3 3D-Modell √ - 7.3.4<br />

0,35 1<br />

3D-Modell<br />

mit linear-elastischen<br />

Stabelementen<br />

√ - 7.3.5<br />

7.3.2 Rotationssymmetrisches unbewehrtes Modell<br />

In Anlehnung an Han (2002) kann aus der Modellgeometrie des Modellversuchsstandes M1<br />

ein rotationssymmetrisches Ersatzmodell abgeleitet werden. Da<strong>bei</strong> wird von den im Viereckraster<br />

angeordneten quadratischen Pfählen ein einzelner Pfahl im FEM-Modell abgebildet.<br />

Bei der Umrechnung des quadratischen Pfahlquerschnitts in den äquivalenten r<strong>und</strong>en, rotationssymmetrischen<br />

Ersatzquerschnitt ist Flächengleichheit nach Gleichung (7.4) anzunehmen.<br />

r<br />

ers<br />

b<br />

⋅ b<br />

x y<br />

= (7.4)<br />

π<br />

Bild 7.9 zeigt die Modellgeometrie <strong>und</strong> -abmessungen sowie die Lage der Kontaktflächen.<br />

Das Modell besteht aus 4-Knotenelementen mit linearem Ansatz (Elementtyp CAX4) <strong>und</strong> den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!