23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

Abschnitt 7<br />

Neben der gitterförmigen Struktur weisen die Geokunststoffe ein nichtlineares Materialverhalten<br />

auf. Für die hier verwendete Modellierung wird eine auf die Kurzzeitzugfestigkeit bezogene<br />

Linearisierung durchgeführt <strong>und</strong> linear-elastisches Materialverhalten angenommen.<br />

Nachteil der linear-elastischen Modellierung ist, dass zeitlich bedingte Kriechverformungen<br />

nicht berücksichtigt werden können. In den durchgeführten Geogitterzugversuchen waren<br />

Kriecheffekte bereits nach kurzer Zeit zu beobachten, so dass für die Modellversuche, trotz<br />

der kurzen Versuchsdauer, ebenfalls Kriecheffekte zu erwarten waren. Bild 7.7 zeigt die Zugkraft-Dehnungslinie<br />

des Geogitters GW 60 PET im Vergleich zum FEM-Modell.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Zugkraft [kN/m]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

EA<br />

20<br />

F G<br />

10<br />

0<br />

Membranzugkraft FEM<br />

GW 60 PET (Mittelwert)<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

Dehnung [%]<br />

Bild 7.7:<br />

Zugkraft-Dehnungskurve für eine einaxiale Zugbeanspruchung im Zugversuch<br />

<strong>und</strong> lineare Abbildung im FEM-Membranmodell<br />

Tabelle 7.3 enthält eine Zusammenstellung der physikalischen Kenngrößen, die <strong>bei</strong> der Modellierung<br />

der Geogitterlagen in den zwei- <strong>und</strong> dreidimensionalen Modellen verwendet wurden.<br />

Tabelle 7.3:<br />

Geometrische <strong>und</strong> physikalische Kenngrößen des Geokunststoffs für linearelastisches<br />

Stoffverhalten<br />

Material Elementtyp E<br />

[MN/m²]<br />

ν<br />

[-]<br />

ρ<br />

[g/cm³]<br />

Dicke bzw.<br />

Stabfläche<br />

Geokunststoff 2D – Trusselement T2D2 2000 0,2 1,37 3,99e-4 m 2 /m<br />

3D – Membranelement M3D4 2000 0,2 1,37 3,99e-4 m<br />

3D – Trusselemente T3D2 2000 0,2 1,37 1,14e-5 m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!