23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang A<br />

A11<br />

σ<br />

z0<br />

γ ⋅h<br />

= ⎛ 2 ⋅ K<br />

p ⎞<br />

( 1−K<br />

p )<br />

2<br />

⋅⎡(1 −δ ) −(1 −δ) ⋅ ( 1 + δ ⋅ K<br />

p )<br />

⎤+ (1 −δ<br />

)<br />

⎜ K<br />

p<br />

1 ⎟ ⎢ ⎣ ⎥<br />

⎝ + ⎠<br />

⎦<br />

(A.27)<br />

mit:<br />

b<br />

δ = ,<br />

s<br />

K p<br />

1+<br />

sinϕ<br />

=<br />

1 − sinϕ<br />

A.9 Bemessungsverfahren nach Zaeske (2001)<br />

Zaeske (2001) leitete für festgelegte, angenommene Hauptspannungsrichtungen eine Spannungsfunktion<br />

ab, mit der die Gewölbewirkung innerhalb eines an der Umlagerung beteiligten<br />

Spannungsfeldes beschrieben werden kann. Oberhalb der Gewölbeausbildungen (z > s d /2)<br />

ist die Spannungsverteilung linear. Die Gleichgewichtsbetrachtung in radialer Richtung am<br />

räumlichen System (Bild A.12, rechts) führt zu DGL (A.28), deren Lösung eine Funktion der<br />

senkrechten Spannung σ z innerhalb des Gewölbesystems liefert, siehe Gleichung (A.29). Die<br />

auf die Weichschicht wirkende Spannung σ zo ergibt sich nach Gleichung (A.30).<br />

σ z + d σ z<br />

d<br />

δ s n'<br />

1<br />

r 1<br />

δΦ 1<br />

δΦ<br />

2<br />

δ l1<br />

r<br />

2<br />

k<br />

2<br />

3<br />

n<br />

1<br />

s d<br />

2<br />

h<br />

z<br />

o<br />

1<br />

2<br />

u<br />

δ φ<br />

m<br />

σ φ<br />

dA s<br />

σ z<br />

r o<br />

δ φ o<br />

r u<br />

γ<br />

dA o<br />

2<br />

1<br />

δ φ m<br />

σ φ<br />

d<br />

dz<br />

z<br />

s d'<br />

s d<br />

δ φ u<br />

Bild A.12: Theoretisches Gewölbemodell nach Zaeske (2001)<br />

Die Beanspruchung der Geokunststoffbewehrung wird durch die Differentialgleichung des<br />

elastisch gebetteten Seils bestimmt. Da<strong>bei</strong> kann die stützende Wirkung des Untergr<strong>und</strong>es<br />

durch einen Bettungsmodulansatz mit berücksichtigt werden. Für das Berechnungsmodell<br />

wird angenommen, dass die Hauptbeanspruchungen in einem Bewehrungsstreifen der Breite<br />

b stattfinden, der in Tragrichtung des Geogitters benachbarte Pfähle überspannt, so dass eine<br />

ebene Betrachtung des Systems möglich ist. Da eine explizite Lösung der hergeleiteten Differentialgleichungen<br />

nicht existiert, gibt Zaeske (2001) ein dimensionsloses Bemessungsdia-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!