23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kenntnisstand über <strong>Bodengewölbe</strong> 11<br />

Bei entsprechender Dammhöhe <strong>und</strong> Abmessung des Erdfallkraters bildet sich ein <strong>Bodengewölbe</strong><br />

aus, das die Eigenlasten (ohne Verkehrslasten) abträgt. Die Gewölbeausbildung reduziert<br />

die Geokunststoffbeanspruchung sowie die vertikalen Verformungen über der Fehlstelle,<br />

Lüke (2002). Durch Verkehrsbelastungen (Übergang zu Phase II) kann Dammmaterial entsprechend<br />

dem Winkel der inneren Reibung nachbrechen. Die Gewölbewirkung vermindert<br />

sich <strong>bei</strong> gleichzeitiger Zunahme der Systemverformungen <strong>und</strong> Vergrößerung der Zugbeanspruchungen<br />

im Geokunststoff. Im Bruchzustand sind an der Oberfläche schließlich große<br />

Einsenkungen <strong>und</strong> Beschädigungen des Oberbaus erkennbar.<br />

Für die Überbrückung von Erdfällen <strong>und</strong> Tagesbrüchen mittels Geokunststoffbewehrungen<br />

wird derzeit auf Gr<strong>und</strong>lage der Forschungsergebnisse von Schwerdt (2004) ein neu entwickeltes<br />

Bemessungsverfahren in einen Empfehlungstext der DGGT (Empfehlung 6.11) eingear<strong>bei</strong>tet.<br />

Bisher wurden zur Bemessung der Geokunststoffbewehrung meist die Nachweisverfahren<br />

des British Standard BS 8006 (1995) oder nach Giroud et al. (1990) herangezogen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der einfachen zylindrischen Bruchgeometrie bauen die vorhandenen Gewölbemodelle<br />

auf dem Ansatz nach Terzaghi (1943) auf. Tabelle 2.2 enthält eine Zusammenstellung<br />

der Ansätze.<br />

Tabelle 2.2:<br />

Ausgewählte Bemessungsverfahren für Erdfallsysteme<br />

Autor BS 8006 (1995) Giroud et al. (1990) RAFAEL / Blivet (2002)<br />

Skizze<br />

D s<br />

s max<br />

zylindrische<br />

Falltür<br />

s<br />

d s<br />

Damm<br />

ϑ<br />

h<br />

Geokunststoff<br />

Damm<br />

Senkungsbereich<br />

d<br />

Senkungsbereich<br />

d<br />

Geokunststoff<br />

h<br />

Scherfläche<br />

Untergr<strong>und</strong><br />

D<br />

Erdeinbruch<br />

Untergr<strong>und</strong><br />

b<br />

Erdeinbruch<br />

σ z<br />

dG<br />

dz<br />

σ r<br />

σ z + dσ z<br />

τ (Scherfläche)<br />

Verhältnisse 2-D <strong>und</strong> 3-D (axialsym.) 2-D 3-D<br />

Gewölbe- Keine Berücksichtigung<br />

wirkung der Gewölbewirkung !<br />

GG-Zugkraft Ansatz auf Basis der<br />

Seiltheorie <strong>bei</strong> Annahme<br />

einer trichterförmigen<br />

Einsenkungsmulde <strong>und</strong><br />

Volumenkonstanz während<br />

des Erdfalls.<br />

Entspricht 2D-Ansatz<br />

nach Terzaghi (1943);<br />

d.h. unendlich langer<br />

Bruchkörper.<br />

Ansatz auf Basis der Seiltheorie.<br />

3D- Erweiterung des Ansatzes<br />

nach Terzaghi<br />

(1943) für einen zylindrischen<br />

Bruchkörper.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!