23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Abschnitt 1<br />

ferenz (Aufstandsfläche / Ausfallbereich) insbesondere ein ausreichendes Verhältnis der<br />

Überdeckungshöhe h zur Stützweite s.<br />

Während ein solches <strong>Bodengewölbe</strong> für statische Lastzustände stabil ist, konnte für zyklischdynamische<br />

Beanspruchungen hingegen in ersten durchgeführten Laborversuchen ein partielles<br />

Nachlassen der Gewölbewirkung beobachtet werden (Zaeske, 2001). Es wird angenommen,<br />

dass <strong>unter</strong> bestimmten zyklischen Lasteinwirkungen eine Auflösung der in Richtung der<br />

Gewölbebögen (Drucktrajektorien) verlaufenden Kornkontaktstellen innerhalb des granularen<br />

Materials auftreten kann <strong>und</strong> stattdessen vermehrt Kornumlagerungen <strong>und</strong> Korndrehungen<br />

stattfinden, die zur Ausbildung von Scherfugen nach Bild 1.1c führen. Von den festen Auflagerungsbereichen<br />

beginnend, breiten sich diese in den oberhalb befindlichen Bodenkörper<br />

aus. Näherungsweise kann z.B. ein dreieckförmiger Gleitkeil als Bruchmechanismus angenommen<br />

werden.<br />

Bei praktischen Projekten kann das Phänomen der Gewölbeausbildungen z.B. <strong>bei</strong> siloartigen<br />

Behältern, im Tunnelbau, im Bereich von Erdfällen <strong>und</strong> Tagesbrüchen oder <strong>bei</strong> Systemen, die<br />

nach dem Wirkungsprinzip geokunststoffbewehrter Erdschichten über Pfahlelementen (GEP)<br />

konstruiert sind, beobachtet werden. Die weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen innerhalb<br />

dieser Ar<strong>bei</strong>t beschränken sich weitgehend auf letzteren Anwendungsfall.<br />

σ stat<br />

Gewölbewirkung im Erdkörper<br />

h<br />

Mem branwirkung<br />

des Geokunststoffes<br />

Bettungswirkung<br />

der Weichschicht<br />

Pfahlelement<br />

a)<br />

b)<br />

Tragfähiger Untergr<strong>und</strong><br />

s<br />

Bild 1.2:<br />

GEP-Tragsystem (a) <strong>und</strong> Tragmechanismen (b)<br />

Insbesondere <strong>bei</strong> GEP-Tragsystemen wird die Gewölbeausbildung konstruktiv zur Lastableitung<br />

genutzt. Die Gewölbe stellen den wichtigsten Bestandteil des Tragsystems dar, siehe<br />

Bild 1.2. Die Bettungsdifferenz wird <strong>bei</strong> diesem System künstlich durch Einbringen punktoder<br />

linienförmiger Tragelemente erzeugt. Die sich ausbildenden <strong>Bodengewölbe</strong> leiten ober-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!