23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

Abschnitt 2<br />

Auflockerungszone bis zur Straßenoberfläche <strong>und</strong> zu großen Zugkräften in der Geokunststoffbewehrung.<br />

Da die Systemgeometrie (h/s-Verhältnis) in den Versuchen nicht verändert<br />

wurde, war die Erhöhung der <strong>Belastung</strong>samplitude die Hauptursache für die eingetretene Gewölbereduktion.<br />

2.6.2 In situ-Messungen <strong>und</strong> zyklische GEP-Großversuche<br />

Über die Wirkungsweise eines GEP-Tragsystems <strong>unter</strong> nichtruhenden Lasteinwirkungen liegen<br />

derzeit nur wenige Erkenntnisse vor.<br />

Gartung et al. (1996) berichten über einen auf Pfählen gegründeten <strong>und</strong> mit Geokunststoffen<br />

bewehrten Eisenbahndamm, an dem <strong>unter</strong> Zugüberfahrten die Dehnungen in der Geokunststoffbewehrung<br />

gemessen wurden. Die sehr geringen elastischen Dehnungen wurden als Hinweis<br />

darauf verstanden, dass das Gesamtsystem auch <strong>unter</strong> Verkehrsbelastungen dauerhaft<br />

den Nutzungsansprüchen genügen wird <strong>und</strong> die periodischen <strong>Belastung</strong>en überwiegend von<br />

der Gewölbewirkung aufgenommen werden können.<br />

In den großmaßstäblichen Modellversuchen nach Kempfert et al. (2001) <strong>und</strong> Zaeske (2001)<br />

hingegen konnten in Abhängigkeit der vorhandenen zyklischen Randbedingungen auch<br />

Versagenszustände festgestellt werden. Bestimmte zyklische <strong>Belastung</strong>sverhältnisse führten<br />

bereits nach wenigen <strong>Belastung</strong>sschleifen zu einem Durchstanzmechanismus der Pfahlelemente<br />

durch die oberhalb befindliche Sandschicht. Bild 2.8 zeigt eine Skizze des Versuchsstandes.<br />

Die Versuche wurden mit sinusförmiger <strong>Belastung</strong> (σ m = 15 kN/m 2 ; σ c = ±10 kN/m 2 )<br />

<strong>und</strong> einer Frequenz von 1 Hz durchgeführt. Neben einer unbewehrten Versuchsanordnung<br />

wurde das System für eine hoch- oder tiefliegende Bewehrungslage <strong>unter</strong>sucht.<br />

zyklische Last<br />

Lastplatte<br />

h<br />

z<br />

t<br />

Modellsand<br />

Geokunststoff<br />

Pfahlelement<br />

Weichschicht<br />

0,50 m<br />

Bild 2.8: Modellversuche <strong>unter</strong> zyklisch-dynamischer Beanspruchung, nach Zaeske (2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!