23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A10<br />

Anhang A<br />

Die Zugkraft im Geokunststoff wird mit Hilfe der Seilgleichung (A.25) bestimmt. Da innerhalb<br />

der Gleichung sowohl die Zugkraft E GG als auch die Geokunststoffdehnung ε unbekannt<br />

ist, erfolgt die Lösung iterativ <strong>unter</strong> Berücksichtigung der Zugkraft-Dehnungslinie des Geokunststoffes.<br />

E<br />

GG<br />

( − ) 1<br />

fGG<br />

⋅ s a<br />

= 1+ (A.25)<br />

2a<br />

6ε<br />

A.8 Gewölbemodell nach Hewlett et al. (1988)<br />

Das Tragmodell beruht auf der Annahme, dass die Spannungsumlagerung in der Sandschicht<br />

nur innerhalb einer diskreten Gewölbeschale konstanter Dicke stattfindet. Ober- <strong>und</strong> <strong>unter</strong>halb<br />

der Gewölbeschale ist die Spannungszunahme linear.<br />

σ z<br />

σx<br />

σ Φ<br />

Scheitel<br />

σ r +<br />

σ r<br />

δ<br />

σ r<br />

Kp σ r<br />

b/2<br />

h<br />

σ r + δσr<br />

σ Φ<br />

σ<br />

= K σ<br />

p<br />

r<br />

K p σ zo<br />

σ = zo<br />

σr + γ t<br />

t<br />

Auflager<br />

p<br />

F p<br />

b<br />

s<br />

Bild A.11: Kreisringgewölbe nach Hewlett et al. (1988)<br />

Aus der Theorie der dickwandigen Schalen leiten Hewlett et al. (1988) einen Zusammenhang<br />

ab, <strong>bei</strong> dem in radialer Richtung innerhalb der Schalen der passive Erddruck berücksichtigt<br />

wird. Als maßgebend werden die <strong>bei</strong>den Bruchzustände am Gewölbeauflager (E1) <strong>und</strong> am<br />

Gewölbescheitel (E2) angesehen. Eine Gleichgewichtsbetrachtung führt zu einer Bestimmungsgleichung<br />

für die Spannung σ zo oberhalb der Weichschicht, Gleichung (A.26), sowie<br />

für die maximale Pfahlkraft F p am Gewölbeauflager. Die Gleichung für die Pfahlkraft kann<br />

da<strong>bei</strong> auf σ zo bezogen dargestellt werden, siehe Gleichung (A.27). Der größere der <strong>bei</strong>den<br />

Werte ist maßgebend.<br />

⎡<br />

2( 1)<br />

⎡<br />

K 2 2 2 2<br />

p<br />

s ⎛ Kp s b Kp<br />

σ<br />

z0<br />

γ h (1 δ) ⋅ −<br />

⋅ − ⎞⎤<br />

− ⎛ ⋅ − ⎞⎤<br />

= ⋅ ⋅⎢<br />

− ⋅⎢1<br />

− ⋅ ⎥+ ⋅<br />

⎥<br />

⎢<br />

2⋅h<br />

⎜ 2⋅Kp<br />

−3⎟ 2⋅h<br />

⎜ 2⋅Kp<br />

−3⎟<br />

⎣<br />

⎢⎣<br />

⎝ ⎠⎥⎦<br />

⎝ ⎠⎥<br />

⎦<br />

(A.26)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!