23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

Abschnitt 9<br />

9 Dokumentation des Erkenntnisfortschritts<br />

Nachfolgend werden die wesentlichen Erkenntnisse der Forschungsar<strong>bei</strong>t zusammengefasst.<br />

Die Zusammenfassung erfolgt analog zu der Reihenfolge der definierten Teilziele nach Abschnitt<br />

1.<br />

Tabelle 9.1:<br />

Tabellarische Zusammenfassung der Forschungserkenntnisse<br />

Haupteinflussgrößen für Gewölbereduktion sowie Versagensmechanismus <strong>unter</strong> Zyklik:<br />

Haupteinflussgrößen: • Verhältnis h/(s-d)<br />

• Lastamplitude σ c <strong>und</strong> <strong>Belastung</strong>sfrequenz f<br />

Abschnitt 5.3<br />

Abschnitt 5.4<br />

• Geogitteranzahl n<br />

Versagensmechanismus:<br />

• Scherflächenausbildung<br />

oberhalb der Pfahlköpfe<br />

• Einstanzbeanspruchung<br />

der Geogitterlagen<br />

unbewehrtes System<br />

bewehrtes System<br />

F G,x<br />

F G,x F G,x F G,y<br />

Bild 5.22<br />

Zyklische <strong>Belastung</strong><br />

Bild 5.36<br />

Scherfläche<br />

45° + ϕ‘/2<br />

F G,x<br />

Scherfläche<br />

Detail<br />

F p<br />

Systemrandbedingungen die eine statische Bemessung erlauben:<br />

• große zyklisch-dynamische Beanspruchung<br />

(im Versuch σ c = +/- 10 kN/m 2 ; d.h. in situ: σ c = +/- 30 kN/m 2 )<br />

h/(s-d) > 2,0: keine Gewölbereduktion<br />

h/(s-d) < 2,0: Gewölbereduktion möglich; zu bewerten ist die Maximalamplitude<br />

<strong>und</strong> der zeitliche Abstand der nichtruhenden Einwirkung<br />

Abschnitt 5.3<br />

Abschnitt 5.4.2<br />

Bild 8.3<br />

• mittlere zyklisch-dynamische Beanspruchung<br />

(im Versuch σ c = +/- 5 kN/m 2 ; d.h. in situ: σ c = +/- 15 kN/m 2 )<br />

h/(s-d) > 1,0: keine Gewölbereduktion<br />

h/(s-d) < 1,0: Gewölbereduktion möglich; zu bewerten ist die Maximalamplitude<br />

<strong>und</strong> der zeitliche Abstand der nichtruhenden Einwirkung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!