23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modellversuche zur Gewölbeausbildung 87<br />

Auch in diesem Fall sind große Spannungskonzentrationen im Bereich der Pfahlzwischenräume<br />

<strong>und</strong> eine geringere <strong>Belastung</strong> in Diagonalenmitte festzustellen. Der Anstieg der Spannungen<br />

in Diagonalenmitte (Sensor E1) erfolgt zeitversetzt erst nach etwa 100 Lastzyklen.<br />

Für die Einbauhöhe h = 1,00 m ist während der gesamten Zyklik eine Gewölbeausbildung<br />

erkennbar (Bild 5.42a). Im Anschluss an Phase B ist die Gewölbehöhe jedoch deutlich reduziert,<br />

siehe Bild 5.42b.<br />

Durch den Wegfall der Bettungswirkung kommt es in den einzelnen Geogitterlagen bereits<br />

während des 1. Lastzyklus zu um den Faktor 4 vergrößerten Dehnungen, siehe Bild 5.43.<br />

Wieder ist festzustellen, dass sich in der <strong>unter</strong>sten Lage die Membranzugkräfte am stärksten<br />

einstellen <strong>und</strong> die Dehnungen über die Höhe in der zweiten <strong>und</strong> dritten Lage abnehmen. Die<br />

Dehnungsverteilung (hier bezogen auf DMS 2) etwa im Verhältnis F G,unten : F G,Mitte : F G,oben =<br />

1,0 : 0,65 : 0,35 wird bestätigt. Die <strong>unter</strong>ste Geogitterlage <strong>unter</strong>liegt insbesondere im Bereich<br />

der Pfahlkopfaußenkante einer sehr starken Dehnungsbeanspruchung; siehe auch Einstanzverformungen<br />

in Bild 5.40c. Der dort applizierte DMS 1 fiel in <strong>bei</strong>den Versuchen Z12 <strong>und</strong> Z13<br />

bereits während des ersten Lastzyklus aus, so dass keine genaueren Aussagen möglich sind.<br />

Für diesen Bereich ist eine Beanspruchung >> 0,5 % zu erwarten.<br />

Dehnung ε [%]<br />

Dehnung ε [%]<br />

Dehnung ε [%]<br />

1. Zyklus [kN/m 2 ]<br />

0 10 20 30<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

1. Zyklus<br />

1. Zyklus<br />

DMS 6 ausgefallen<br />

DMS 7<br />

DMS 3<br />

DMS 4<br />

DMS 5<br />

Lastwechsel stat. Laststufen [kN/m 2 ]<br />

(1 Hz, 5 Hz) 25 50 75 100<br />

Phase A B C<br />

Phase A B C<br />

DMS 1 ausgefallen<br />

DMS 2<br />

1x10 0 1x10 2 1x10 4 1x10 6<br />

Lastzyklus N [-]<br />

h = 1,00 m<br />

Versuch Z13 (h = 1,00 m)<br />

GW 60 PET Lage 1 Lage 2 Lage 3<br />

z = 0 cm z = 5 cm z = 10 cm<br />

DMS 1 DMS 3 DMS 6<br />

DMS 4<br />

DMS 2 DMS 5 DMS 7<br />

Modellsand<br />

6 7<br />

3 4 5<br />

1 2<br />

ohne Torf !<br />

z<br />

Pfahlelement<br />

σ m<br />

= 17 kN/m 2<br />

σ c<br />

= +/- 10 kN/m 2<br />

GG-Lage 3<br />

GG-Lage 2<br />

GG-Lage 1<br />

Bild 5.43: Geogitterdehnungen im Pfahlzwischenbereich in verschiedenen Höhenlagen für<br />

<strong>Belastung</strong> nach Bild 5.6 (links) sowie Positionen der DMS (rechts); Versuch Z13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!