23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Abschnitt 4<br />

Tabelle 4.5:<br />

Randbedingungen der zyklischen Triaxialversuche am Modellsand<br />

Reihe σ 3<br />

[kN/m 2 ]<br />

Ausnutzungsgrad X<br />

[-]<br />

Dichte ρ d<br />

[g/cm 3 ]<br />

Frequenz f<br />

[Hz]<br />

Lastzyklen N<br />

[ - ]<br />

ZT1 20 0,15 / 0,25 / 0,35 / 0,5 / 0,75 / 0,85<br />

ZT2 40 0,15 / 0,30 / 0,5 / 0,75 1,695 1 500.000<br />

ZT3 60 0,20 / 0,35 / 0,5<br />

a) σ 3<br />

= 20 kN/m 2 (doppelt-logarithmisch)<br />

σ 3<br />

= 20 kN/m 2 (halb-logarithmisch)<br />

ε N cp,1 [%]<br />

0.01<br />

0.1<br />

1<br />

10<br />

X=0,15<br />

X=0,25<br />

X=0,35<br />

X=0,50<br />

ε N cp,1 [%]<br />

0.01<br />

0.1<br />

1<br />

10<br />

analytische Näherung<br />

Versuch (Mittelwert)<br />

X=0,15<br />

X=0,25<br />

X=0,35<br />

X=0,50<br />

X=0,85 X=0,75<br />

100<br />

1x10 0 1x10 1 1x10 2 1x10 3 1x10 4 1x10 5 1x10 6<br />

Lastzyklus N [-]<br />

b) σ 3<br />

= 40 kN/m 2 (doppelt-logarithmisch)<br />

0.01<br />

X=0,75<br />

X=0,85<br />

100<br />

0x10 0 2x10 5 4x10 5 6x10 5 8x10 5 1x10 6<br />

Lastzyklus N [-]<br />

c) σ 3<br />

= 60 kN/m 2 (doppelt-logarithmisch)<br />

0.01<br />

0.1<br />

X=0,15<br />

0.1<br />

X=0,2<br />

ε N cp,1 [%]<br />

1<br />

10<br />

X=0,3<br />

X=0,5<br />

X=0,75<br />

ε N cp,1 [%]<br />

1<br />

10<br />

X=0,35<br />

X=0,5<br />

100<br />

1x10 0 1x10 1 1x10 2 1x10 3 1x10 4 1x10 5 1x10 6<br />

Lastzyklus N [-]<br />

100<br />

1x10 0 1x10 1 1x10 2 1x10 3 1x10 4 1x10 5 1x10 6<br />

Lastzyklus N [-]<br />

Bild 4.10: Plastische Verformungen ε N cp,1 während Zyklik für verschiedene Konsolidationsspannungen<br />

σ 3 <strong>und</strong> Spannungsverhältnisse X sowie Näherungsfunktionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!