23.11.2013 Aufrufe

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

Bodengewölbe unter ruhender und nichtruhender Belastung bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Abschnitt 4<br />

4.1.4 Geokunststoffe<br />

Vorrangig <strong>unter</strong>sucht wurden ein Polyester-Geogitter „GW 60 PET“ <strong>und</strong> ein Polyvinyl-<br />

Geogitter „GW 180 PVA“. Es handelt sich hier<strong>bei</strong> um gelegte, biaxiale Geogitter aus gewebten<br />

Kunststofffäden, die durch eine Bitumenummantelung geschützt sind. Die einzelnen<br />

Längs- <strong>und</strong> Querstäbe sind an den Kreuzungspunkten miteinander verwebt <strong>und</strong> kraftschlüssig<br />

vernäht. Struktur <strong>und</strong> Abmessungen der <strong>bei</strong>den Geogittertypen sind in Bild 4.6 dargestellt.<br />

a) GW 60 PET b) GW 180 PVA<br />

Bild 4.6:<br />

Struktur <strong>und</strong> Abmessungen der Geogitter GW 60 PET <strong>und</strong> GW 180 PVA<br />

Neben Zugversuchen zur Ermittlung der Kurzzeitzugfestigkeiten <strong>und</strong> der zugehörigen Bruchdehnungen<br />

wurden die Verb<strong>und</strong>parameter (Geogitter-Modellsand) mit Hilfe von Herausziehversuchen<br />

bestimmt. Bild 4.7 zeigt die da<strong>bei</strong> verwendeten Versuchsstände.<br />

Bild 4.7:<br />

Versuchsstände zur Bestimmung der Zugfestigkeit (links) <strong>und</strong> des Herausziehwiderstands<br />

(rechts)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!