29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7 Fallstudien 129<br />

die höchsten durchschnittlichen Pachtpreise gezahlt; der Landesdurchschnitt lag 2010 bei<br />

307 Euro/ha (LSKN, 2011). Eine Entwicklung der Pachtpreise lässt sich nicht darstellen,<br />

da die zuletzt veröffentlichen Pachtpreise auf Kreisebene aus dem Jahr 1999 datieren.<br />

Schon damals lagen die Pachtpreise im Emsland mit 704 DM/ha im Kreisvergleich an<br />

dritter Stelle, der Landesdurchschnitt lag bei 502 DM/ha. Die nominelle Pachtpreissteigerung<br />

im Zeitraum 1999 bis 2010 ist im Emsland mit 33 % deutlich höher als im Landesdurchschnitt<br />

(20 %).<br />

7.5.2 Gesprächspartner und Betriebe in der Fallstudie<br />

Insgesamt wurden zwölf BetriebsleiterInnen befragt. Die Betriebe teilen sich nach Produktionsschwerpunkten<br />

wie folgt auf:<br />

– zwei spezialisierte Kartoffel-/Marktfruchtbaubetriebe,<br />

– vier Kombinationen aus Hähnchenmast und Schweinemast,<br />

– drei spezialisierte Rinder-/Milchviehhaltungen,<br />

– eine Kombination aus Rindermast und Hähnchenmast,<br />

– eine spezialisierte Schweinehaltung mit geschlossenem System plus Biogas,<br />

– eine Kombination aus Hähnchenmast und Biogas.<br />

Die Geschichte der meisten befragten Betriebe reicht nur bis Mitte des vorigen Jahrhunderts<br />

zurück; sie haben als kleine Siedlerbetriebe angefangen und sind seitdem über Flächenpacht<br />

und in kleinerem Umfang Flächenkauf, vor allem aber über den Ausbau der<br />

Viehhaltung gewachsen. Die Unternehmen bewirtschaften heute zwischen 125 und 220 ha<br />

(lediglich ein Betrieb ist noch deutlich größer); die Eigenlandanteile liegen zwischen 10<br />

und (in Ausnahmefällen) 50 %. Einige Betriebe ergänzen ihr Einkommen durch Investitionen<br />

in Photovoltaik und Windkraft. Mehrfache Betriebsteilungen sind üblich bei Veredlungsbetrieben<br />

bzw. wenn die Energieerzeugung als weiteres Standbein vorhanden ist.<br />

Befragt wurden auch der regionale Landvolkverband, Vertreter der Landwirtschaftskammer<br />

(LWK) Niedersachsen (Bezirksstelle Emsland), die Kommunalverwaltung (Wirtschaftsförderung,<br />

Gutachterausschuss, Grundstücksverkehrsausschuss), eine regional tätige<br />

Bank, die Außenstelle der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) sowie ein Immobilienmakler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!