29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

hoff Holding, JLW Holding AG oder KTG Agrar AG anhand der als relevant angesehenen<br />

Bereiche weder einseitig negativ noch positiv bewerten. 33 Selbst innerhalb der einzelnen<br />

Unternehmen gibt es an verschiedenen Standorten höchst unterschiedliche Unternehmensausprägungen,<br />

die einmal stark auf Energieerzeugung ausgerichtet sind und im anderen<br />

Fall eine stärker wertschöpfungsorientierte Linie aufweisen. Die größeren Investoren<br />

zielen in der Regel auf ganze Unternehmen ab, so dass sich agrarstrukturell auf lokaler<br />

Ebene zunächst nicht viel ändert. Inwieweit die sehr großen und an mehreren Standorten<br />

aktiven Unternehmen möglicherweise Größenvorteile realisieren können, die ihnen ein<br />

weiteres, bisher auch in den neuen Ländern nicht übliches Wachstum und einen dauerhaften<br />

Unternehmensbestand ermöglichen, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beurteilt<br />

werden.<br />

Aber auch die übrigen nichtlandwirtschaftlichen Investoren verhalten sich heterogen. Das<br />

überwiegende Urteil der Befragten ist, dass die Käufer einzelner Betriebe eine hohe fachliche<br />

Kompetenz aufweisen, sich gut in den Dörfern integrieren und zum Erhalt der dörflichen<br />

Strukturen (Arbeitsplätze, Bausubstanz, soziale Gepflogenheiten) beitragen, wodurch<br />

tendenziell auch die regionale Wirtschaft profitiert. Die gegenteilige Verhaltensweise<br />

(Abschottung gegen die Umwelt) scheint eher selten zu sein. Zudem gibt es nach<br />

Auskunft der Befragten aggressiv am Bodenmarkt auftretende Investoren, die ihre<br />

Marktmacht rücksichtslos ausspielen. Ein entsprechendes Verhalten wurde aber auch bezüglich<br />

einiger ortsansässiger Personen und Unternehmen geschildert. Negativ wird auch<br />

die in einigen Fällen hoch konzentrierte Biogaserzeugung mit der Nebenwirkung eines<br />

starken regionalen Maisanbaus gesehen, die eine Folge der Anreizstrukturen des EEG ist.<br />

Strukturell wird die Konzentration von Flächen und Betrieben bei einzelnen Eigentümern<br />

aus politischer Sicht nur in Mecklenburg-Vorpommern problematisiert, wo eine Entwicklung<br />

hin zu überkommenen Güterstrukturen befürchtet wird. Andererseits existieren aber<br />

zahlreiche Beispiele, bei denen durch großes Engagement der neuen „Gutsherren“ eine<br />

positive Entwicklung – auch durch viele kulturelle Initiativen – in der Region unterstützt<br />

wurde.<br />

Die zahlenmäßig bedeutsame Gruppe der Käufer von Flächen zum Zweck der Verpachtung<br />

tritt bezüglich wahrgenommener Auswirkungen kaum in Erscheinung, sieht man von<br />

der zahlungskräftigen Konkurrenz um angebotene Flächen ab, die von manchen Landwirten<br />

beklagt wird. Als Verpächter heben sich diese Investoren jedenfalls nicht negativ von<br />

Verpächtern mit landwirtschaftlicher Herkunft ab.<br />

Schwer zu beurteilen sind Investoren, die über Beteiligungen in bestehende Unternehmen<br />

einsteigen. In den meisten Fällen handeln solche Investoren durchaus im Interesse der<br />

33<br />

Ohnehin ist eine Bewertung stets von den angelegten Kriterien abhängig, die sich wiederum von gesellschaftlichen<br />

Präferenzen (teilweise rechtlich normiert) ableiten sollten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!