29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140 Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

Die teils enormen Preisbewegungen nach oben bei landwirtschaftlichen Flächen sind das<br />

Resultat veränderter Verhältnisse auf den Produkt- und Rohstoffmärkten, der durch das<br />

EEG gesetzten Rahmenbedingungen für die Biogaserzeugung, und einer veränderten Privatisierungspolitik<br />

der BVVG (in den neuen Bundesländern) und der damit einhergehenden<br />

größeren Transparenz auf dem Bodenmarkt. Gleichzeitig entstand durch die Unsicherheiten<br />

am Kapital- und Anlagemarkt (Aktien, Anleihen, etc.) infolge der Finanz- und<br />

Schuldenkrise eine stärkere Nachfrage nach einem „sicheren Hafen“ bei gleichzeitig „akzeptablen“<br />

Renditen, die beim Boden gesehen werden.<br />

Während die Privatisierungspolitik der BVVG und die Unsicherheiten am Kapitalmarkt<br />

vor allem die Kaufpreise beeinflussen, wirken sich veränderte Ertrags- und Einkommenschancen<br />

bei den klassischen landwirtschaftlichen Produktmärkten und bei der Energieerzeugung<br />

in erster Linie auf die Pachtpreise aus. Längerfristig werden bei gegebenen Zinssätzen<br />

aber das Kauf- und Pachtpreisniveau in einem bestimmten Verhältnis zueinander<br />

stehen; eine Pachtrendite von 2 bis 3 % wird von Investoren derzeit als ausreichend angesehen,<br />

da sie mit einer Bodeninvestition zusätzliche Sicherheit bei gleichzeitiger Erwartung<br />

tendenziell steigender Bodenpreise erhalten.<br />

7.6.2 Relevanz nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter<br />

Investoren am landwirtschaftlichen Bodenmarkt<br />

Die Relevanz nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren im<br />

Hinblick auf die bewirtschaftete Fläche ist in den östlichen Fallregionen generell deutlich<br />

stärker als im Emsland, jedoch zwischen den östlichen Regionen sehr unterschiedlich.<br />

Wenn man den Kauf von Flächen und Betrieben seit 1990 betrachtet, dann liegen die Anteile<br />

den Gesprächen in den Fallregionen zufolge regional bei bis zu 50 % (Uckermark,<br />

Raum Anklam), auf Usedom und im Landkreis Börde dagegen deutlich darunter (10 bis<br />

20 %). Im Landkreis Börde sind vorwiegend Landwirte aus dem grenznahen Niedersachsen<br />

als Investoren oder Pächter aufgetreten. Dabei muss berücksichtigt werden, dass diese<br />

Einschätzungen im Wesentlichen auf den wahrgenommenen Bodenkäufen und Übernahmen<br />

ganzer Betriebe beruhen. Das Ausmaß von Kapitalbeteiligungen „hinter den Kulissen“,<br />

wenngleich diese in den Gesprächen in den Fallregionen immer wieder angedeutet<br />

wurden, kann nicht beurteilt werden.<br />

Im Emsland wird zwar ein nennenswerter Anteil an Flächen von Nichtlandwirten gekauft,<br />

die Relevanz von nichtlandwirtschaftlichen oder überregional ausgerichteten Investoren<br />

ist aber dennoch gering, weil der Bodenkaufmarkt keine große Rolle für den Strukturwandel<br />

spielt.<br />

Alle Beschreibungen der nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

machen deutlich, dass Differenzierungen erforderlich sind, um sie angemessen er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!