29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

ii.<br />

Mit dem Ziel, den Pächtern durch langfristige Pachtverträge wirtschaftliche<br />

Sicherheit zu gewähren (z. B. Nord Ost Bodenfonds, Bio-Bodenfonds<br />

Schorfheide)<br />

c. Kapitalbereitstellung für kaufwillige landwirtschaftliche Unternehmen (in Form<br />

von Krediten, Beteiligungen, stillen Einlagen o. ä.) durch Personen der Gruppe<br />

a.<br />

2. Vermögende Personen oder Institutionen, die quereinsteigen und künftig Landwirtschaft<br />

betreiben wollen, kaufen oder pachten Flächen und bewirtschaften diese<br />

selbst bzw. durch einen Verwalter.<br />

a. Investoren, meist mit Renditeorientierung, die ihren Lebensmittelpunkt nicht ändern<br />

und einen Verwalter einsetzen.<br />

b. Investoren, die ein Landgut erwerben, um dort zu leben und selbst Landwirtschaft<br />

zu betreiben.<br />

c. Alteigentümer oder Investoren mit familiären Wurzeln, die Flächen kaufen, um<br />

den ehemaligen Familiensitz wieder aufzubauen – oftmals mit Verwalter.<br />

3. Personen oder Institutionen, die selbst Landwirtschaft betreiben, kaufen aus Sicherheits-<br />

und Renditegründen Flächen in einer anderen Region, die sie nicht<br />

selbst bewirtschaften wollen, und bieten diese zur Pacht an.<br />

4. Personen oder Institutionen, die selbst Landwirtschaft betreiben, kaufen oder<br />

pachten umfangreiche Flächen in verschiedenen Regionen und bewirtschaften diese<br />

auch selbst (durch Verwalter), ohne dass diese Personen oder Institutionen als<br />

regionsverbundene Bewirtschafter wahrgenommen werden.<br />

a. Aktiengesellschaften, die nach Kauf/Pacht zahlreiche Betriebe bewirtschaften;<br />

da die Mechanisierung, der Einkauf/Verkauf sowie Bestellung und Ernte überbetrieblich<br />

organisiert werden, wird das Unternehmen nicht als regionsverbunden<br />

wahrgenommen. [Beispiel: KTG Agrar AG]<br />

b. Agrarfonds, die in landwirtschaftliche Unternehmen mit Produktivitäts- und Rentabilitätsreserven<br />

etc. investieren mit dem Ziel, die Unternehmen nach Verbesserung<br />

der Effizienz nach mehreren Jahren wieder zu verkaufen. [Beispiel: Agrarinvest<br />

I von Aquila Capital (Hamburg)]<br />

5. Personen oder Institutionen, die selbst Landwirtschaft betreiben, kaufen oder<br />

pachten umfangreiche Flächen in der Umgebung des eigenen Unternehmens, d. h.<br />

Regionsgebundenheit ist gegeben, aber es erfolgt eine Konzentration der Flächen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!