29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 Fallstudien 133<br />

Die ohnehin bestehende Flächenknappheit der landwirtschaftlichen Betriebe wird verschärft<br />

durch den Flächenentzug für außerlandwirtschaftliche Nutzungen. Für Wohnungsbau,<br />

Ausweisung von Gewerbeflächen und Infrastrukturmaßnahmen werden nicht nur<br />

direkt Flächen benötigt, sondern darüber hinaus umfangreiche naturschutzrechtliche Ausgleichs-<br />

und Ersatzflächen. Kommunen und Projektträger sowie die NLG als Dienstleister<br />

der Vorhabenträger entfalten eine zusätzliche Nachfrage; die gefragten Grundeigentümer<br />

– sofern sie Landwirte sind – sind in der Regel nur dann zum Verkauf bereit, wenn landwirtschaftliche<br />

Ersatzflächen bereitgestellt werden. Beim Wohnungsbau wird von einem<br />

Verhältnis von Ersatzflächen zu Bauflächen von 4 zu 1 berichtet (plus einem finanziellen<br />

Ausgleich).<br />

Als weiterer Grund für die Kaufnachfrage durch Landwirte wurde vereinzelt die Möglichkeit<br />

einer steuerbegünstigten Reinvestition von Erlösen aus Grundstücksverkäufen im<br />

Rahmen des § 6b EStG (innerhalb einer Frist von vier Jahren) genannt.<br />

Aus den benachbarten Niederlanden kommt eine stetige Nachfrage nach Flächen im Emsland.<br />

Waren es früher vor allem die Kartoffelerzeuger, so sind es jetzt vorrangig Landwirte,<br />

die ihre Viehhaltung in den Niederlanden aufgeben/reduzieren und die Phosphatquote<br />

zu hohen Preisen verkaufen können. Diese Landwirte suchen vorrangig Resthöfe mit geringer<br />

Flächenausstattung, aber der baurechtlichen Option, hier einen Viehhaltungsbetrieb<br />

(Milchvieh, Schweine- oder Geflügelhaltung) aufzubauen.<br />

Kaufpreise<br />

Die Kaufpreise werden aus Sicht vieler befragter Betriebsleiter stark von nichtlandwirtschaftlichen<br />

Investoren bestimmt. Den meisten der Befragten sind nichtlandwirtschaftliche<br />

Investoren namentlich bekannt, ebenso wie die von diesen gezahlten Kaufpreise. Diese<br />

liegen häufig deutlich über dem, was Landwirte bereit sind zu bezahlen.<br />

Es ist sehr viel Kapital am Markt, das eine sichere Anlagemöglichkeit sucht. Das niedrige<br />

gegenwärtige Zinsniveau, die Finanzkrise, die Diskussion um den Euro sowie Inflationssorgen<br />

durch die Verschuldung öffentlicher Haushalte führen nach Ansicht vieler Gesprächspartner<br />

dazu, dass verstärkt in „sichere“ Werte investiert wird. Die Nachfrage<br />

wird häufig über Makler kanalisiert, die aufgrund der Vielzahl ihrer interessierten Kunden<br />

in der Lage sind, hohe Kaufpreise auszuhandeln.<br />

Auch viele Landwirte sind kapitalstark und suchen Fläche, allerdings in erster Linie in der<br />

Umgebung des eigenen Betriebes. Die Finanzierung von landwirtschaftlichen Investitionen,<br />

auch in Boden, wird durch fachkundige Regionalbanken sichergestellt, so dass der<br />

Faktor Kapital keinen Entwicklungsengpass darstellt. Das Ausfallrisiko in der Landwirtschaft<br />

wird seitens der Banken als sehr gering und deutlich günstiger als im gewerblichen<br />

Bereich eingeschätzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!