29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

Nichtlandwirten zwecks sicherer Kapitalanlage gezahlt werden, sollten deshalb bei der<br />

Wertermittlung ortsüblicher Preise nicht herangezogen werden. Bei dieser Argumentation<br />

bleiben die Ausführungen in der Grundstücksmitteilung der EU-Kommission von 1997<br />

zur Ermittlung des Marktwertes landwirtschaftlicher Grundstücke allerdings unberücksichtigt.<br />

Danach ist bei Verkäufen der öffentlichen Hand ohne bedingungsfreies Bietverfahren<br />

der Marktwert auf der Grundlage allgemein anerkannter Marktindikatoren und<br />

Bewertungsstandards zu ermitteln (vgl. hierzu Kapitel 4.2.4).<br />

Weiterhin wird eine besondere Berücksichtigung ortsansässiger Landwirte bei der Auslegung<br />

der ungesunden Bodenverteilung als Versagungsgrund gefordert und auf die Bedeutung<br />

des Aufstockungsbedarfs insbesondere von Agrargenossenschaften mit einem geringen<br />

Eigenlandanteil hingewiesen. Demnach dient „jede Erhöhung des Eigentumsanteils<br />

einer wirtschaftlichen Stärkung des Landwirts“, weil nur der Erwerb von Eigentumsland<br />

eine hinreichende Absicherung der wirtschaftlichen Grundlage ermöglicht. Dies gilt vor<br />

allem bei Flächen in der Nähe des Betriebs, die einer besseren Arrondierung oder deren<br />

Erhalt dienen (ebenda, S. 6). Größe allein, zumal lediglich auf der Basis von Pachtflächen,<br />

soll daher nach Auffassung von SCHRAMM (<strong>2008</strong>) keinen hinreichenden Ablehnungsgrund<br />

bei der Kaufgenehmigung darstellen. Generell ist zu diesen Überlegungen<br />

anzumerken, dass eine Lenkung des Grundstückstransfers zwischen privilegierten Landwirten<br />

grundsätzlich kein Ziel des GrdstVG ist.<br />

4.<strong>1.</strong>4 Siedlungsrechtliches Vorkaufsrecht<br />

Die Vorschriften über die Ausübung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts ergeben<br />

sich aus dem Reichssiedlungsgesetz (RSG) von 1919 (BGBl. III, 2331-1) und dem<br />

GrdstVG. Das Vorkaufsrecht ist durch das GrdstVG auf die Fälle beschränkt worden, in<br />

denen nach Auffassung der Genehmigungsbehörde die Genehmigung aufgrund der Versagungsgründe<br />

des § 9 GrdstVG, und hier insbesondere aufgrund einer ungesunden Bodenverteilung,<br />

zu versagen wäre. Liegen die Voraussetzungen zur Ausübung des Vorkaufsrechts<br />

vor, so muss die Genehmigungsbehörde vor der Antragsgenehmigung den Vertrag<br />

der Siedlungsbehörde vorlegen, die den Vertrag dem vorkaufsberechtigten Siedlungsunternehmen<br />

übermittelt, damit dieses sein Vorkaufsrecht ausüben kann. Die Mindestgröße<br />

eines Grundstücks zur Ausübung des siedlungsrechtlichen Vorkaufsrechts beträgt 2 ha.<br />

Zugrunde gelegt wird der weiter unten erläuterte wirtschaftliche Grundstücksbegriff.<br />

Das vorkaufsberechtigte Siedlungsunternehmen (in der Regel die Landgesellschaft des<br />

jeweiligen Landes) prüft die Vorkaufsoption in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht,<br />

denn sie trägt in der Folge das Risiko im Zusammenhang mit der Weiterveräußerung.<br />

Nach GOETZ (2011a) wird das Vorkaufsrecht ausgeübt, wenn mindestens ein aufstockungsbedürftiger<br />

landwirtschaftlicher Betrieb vorhanden ist, der die Fläche kaufen will<br />

und auch dazu in der Lage ist. Die Landgesellschaft tritt dann zu den ursprünglichen ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!