29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 Literaturüberblick über nichtlandwirtschaftliche und überregional ausgerichtete Investoren 11<br />

– In den ehemaligen GUS-Staaten liegt das Interesse an den großen Flächenpotenzialen,<br />

teilweise sehr guten natürlichen Bedingungen und Ertragspotenzialen. Von den 25<br />

größten Agrarholdings in der Ukraine werden ca. 2,5 Mio. ha bewirtschaftet<br />

(LISSITSA, 2010; STANGE, 2010). 6<br />

Über den Umfang der projektierten Vorhaben geben die von GRAIN (2009) durchgeführten<br />

Erhebungen über Pressemeldungen Auskunft, die im Rahmen der Studie der Weltbank<br />

ausgewertet wurden (DEININGER und BYERLEE, 2011). Im Zeitraum Oktober <strong>2008</strong> bis August<br />

2009 wurden 464 Projekte erfasst. Der Gesamtumfang der projektierten Flächen der<br />

203 Vorhaben mit Flächenangaben beläuft sich auf ca. 47 Mio. ha, wovon zwei Drittel<br />

(32 Mio. ha) auf Afrika südlich der Sahara, 8 Mio. ha auf Südostasien, 4 Mio. ha auf Europa<br />

und Zentralasien sowie 3 Mio. ha auf Südamerika entfallen. Im Durchschnitt beläuft<br />

sich die projektierte Fläche auf 40.000 ha pro Projekt; die größte projektierte Fläche belief<br />

sich auf 200.000 ha. Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Produktion für Nahrungsmittel<br />

(60 %), von Industriepflanzen (20 %) sowie von Biotreibstoffen (20 %). Staatliche<br />

Fonds der Golfstaaten (DEININGER und BYERLEE, 2011) investieren dabei überwiegend in<br />

Projekte zur Nahrungsmittelproduktion, was die Zielrichtung „Versorgungssicherung“ der<br />

Bevölkerung des Geberlandes unterstreicht.<br />

Weitere Auswertungen der Weltbank (DEININGER und BYERLEE, 2011) ergaben, dass in<br />

nur 21 % der von GRAIN (2009) erfassten Projekte die landwirtschaftliche Erzeugung<br />

bisher aufgenommen wurde, zumeist jedoch in einem geringeren als geplanten Umfang.<br />

Neben „unrealistischen“ Erwartungen dürfte dies darauf zurückzuführen sein, dass nach<br />

Erfahrungen aus Südamerika etwa drei Jahre benötigt werden, um ein Projekt ins Laufen<br />

zu bringen.<br />

In den letzten Jahren waren einige grundsätzliche Änderungen im Investitionsverhalten zu<br />

verzeichnen. So wird aus Brasilien berichtet (HIGHQUEST PARTNERS, 2010), dass vor drei<br />

Jahren erstmals Hedgefonds in Aktion getreten sind, indem sie landwirtschaftliche Flächen<br />

in großem Stil zu einem damals niedrigen Preis erworben haben. Im Gegensatz zu<br />

anderen in Brasilien tätigen Investoren haben sie die Flächen nicht bewirtschaftet, sondern<br />

nach Aufteilung der Unternehmen Unternehmensteile an andere Investoren veräußert.<br />

In der Wirtschaftkrise haben Hedgefonds ihre Aktivitäten eingestellt, jedoch seit<br />

eineinhalb Jahren infolge günstiger Preiserwartungen wieder aufgenommen.<br />

Das Ziel der Ernährungssicherung spielt vor allem bei Investoren aus China, Indien, den<br />

Golfstaaten und Südkorea eine Rolle. Vor allem in Afrika werden in großem Umfang<br />

landw. Flächen gepachtet mit dem Ziel der Produktion von Nahrungsmitteln zur Versor-<br />

6<br />

Recherchen der Geschäftsberichte der in der Ukraine und Russland investierenden Fonds aus Skandinavien<br />

haben ergeben, dass durch Ertragsausfälle und den 2010 verfügten Exportstop hohe Verluste<br />

entstanden sind (BLACK EARTH FARMING LTD., 2011).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!