29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8 Diskussion der Ergebnisse 149<br />

wirtschaftenden Betriebe, stellen sie doch das teilweise überlebensnotwendige Kapital zur<br />

Verfügung, zum Beispiel zur Auszahlung ausscheidender Anteilseigner, zur Durchführung<br />

größerer Investitionen oder zum Kauf von Flächen zwecks Sicherung der Bewirtschaftung.<br />

Probleme ergeben sich vor allem dann, wenn die angestrebten Ziele der Investoren<br />

von denen der anderen Gesellschafter deutlich abweichen und keine für das Unternehmen<br />

förderliche Einigung erreicht werden kann.<br />

Im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit landwirtschaftlichen Bodens sind in rechtlicher<br />

Hinsicht vor allem zwei Bereiche anzusprechen, die in der gegenwärtigen Diskussion bedeutsam<br />

sind, nämlich a) die Möglichkeit zum Kauf von BVVG-Flächen und b) das<br />

Grundstückverkehrsgesetz.<br />

Die besondere Situation in den neuen Ländern, wo die BVVG in relativ kurzer Zeit umfangreiche<br />

Treuhandflächen privatisiert und die Betriebe bestrebt sind, durch Kauf ihre<br />

Bewirtschaftungsflächen zu sichern, führt zwangsweise zu massiven Interessenkonflikten.<br />

Landwirtschaftliche Betriebe, die bisher BVVG-Flächen gepachtet haben und die anstehenden<br />

Flächenkäufe nun nicht finanzieren können oder aber aufgrund der Überschreitung<br />

der festgelegten Kaufobergrenzen nicht mehr kaufberechtigt sind, befürchten, diese<br />

Flächen zu verlieren. Die Privatisierungsgrundsätze bieten Regelungen, die den Erwerb<br />

langfristig gepachteter Flächen durch die gegenwärtigen Pächter erleichtern, und begrenzen<br />

den Flächenverlust, der einzelnen Betrieben durch Ausschreibungen entstehen darf.<br />

Dieser Schutz ist aus Sicht der Betroffenen zwar nicht ausreichend, bietet aber zumindest<br />

einen längeren Anpassungsspielraum. Entscheidend ist aus Sicht der Bewirtschafter, dass<br />

sie das Land zu fairen, marktgerechten Bedingungen pachten können. Insofern geht es in<br />

dieser Diskussion vor allem um die von der BVVG angesetzten Pacht- und Kaufpreise,<br />

und nur untergeordnet um Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher Investoren.<br />

Einen weiteren Schutz landwirtschaftlicher Betriebe vor nichtlandwirtschaftlicher Konkurrenz<br />

am landwirtschaftlichen Bodenmarkt bietet das Grundstückverkehrsgesetz<br />

(GrdstVG). Dieses liefert jedoch keinen absoluten Schutz, der angesichts der vielen erfolgreichen<br />

Quereinsteiger in der Landwirtschaft auch nicht gewollt sein kann. Andererseits<br />

wird das GrdstVG trotz der hohen Regelungsdichte regional unterschiedlich angewandt.<br />

Folglich sollte dieses Gesetz, obwohl es von zahlreichen Akteuren als „stumpfes<br />

Schwert“ bezeichnet wurde, aufgrund seines dennoch präventiven Charakters konsequenter<br />

und einheitlicher angewandt werden. Damit wird man kapitalkräftige Investoren, die<br />

ganze Betriebe übernehmen oder sich über Anteilskäufe an Betrieben beteiligen wollen,<br />

jedoch nicht daran hindern können, dies zu tun. Hierfür gäbe es auch keine überzeugende<br />

Begründung.<br />

Zusammenfassend verbietet sich aus der vorliegenden Studie die Ableitung einfacher,<br />

pauschalierender Aussagen angesichts der großen Heterogenität nichtlandwirtschaftlicher<br />

und überregional ausgerichteter Investoren und deren Verhalten sowie der – insbesondere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!