29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 8 Diskussion der Ergebnisse 147<br />

ten Flächen im Betriebsvermögen und der stärkeren Nachfrage z. B. nach Bauland eher in<br />

den alten Bundesländern von Bedeutung.<br />

Günstige Voraussetzungen für Bodenerwerb bestehen dort, wo großbetriebliche Strukturen<br />

mit großen Flächeneinheiten existieren und die Bodenpreise noch vergleichsweise<br />

gering sind, was für deutsche Verhältnisse nach wie vor auf die neuen Bundesländer zutrifft.<br />

Die Privatisierung umfangreicher landwirtschaftlicher Flächen in diesen Ländern<br />

führt zudem zu einem hohen, auch für Nichtlandwirte attraktiven Flächenangebot. Die<br />

seit 2007 von der BVVG verfolgte Privatisierungspraxis hat zu der deutlichen Preissteigerung<br />

von durchschnittlich 20 % pro Jahr in den letzten Jahren (2007 bis 2010) beigetragen;<br />

regional waren die Preissteigerungen noch wesentlich höher. Die deutlichsten Bodenpreissteigerungen<br />

der letzten Jahre finden sich in den Bundesländern, wo die BVVG<br />

umfangreiche Flächen privatisiert (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg). Der Einfluss<br />

der neuen Privatisierungspraxis auf die Bodenpreisentwicklung wird von zahlreichen<br />

Gesprächspartnern als dominierend angesehen. Entscheidend ist die öffentliche Ausschreibung<br />

von Flächen, die zu einer höheren Transparenz auf den Bodenmärkten geführt<br />

und damit auch den Wettbewerb beflügelt hat. Die von der BVVG gestalteten Rahmenbedingungen<br />

sorgen für eine öffentliche Aufmerksamkeit, die der deutsche Bodenmarkt<br />

vorher nicht hatte.<br />

Entscheidend für die Wahrnehmung und Beurteilung der Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen<br />

und überregional ausgerichteten Investoren auf dem Bodenmarkt sind deren<br />

Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, die differenziert zu betrachten sind. Die wichtigsten<br />

Bereiche sind aus unserer Sicht Eigentums- und Bewirtschaftungsstrukturen, Produktion,<br />

Beschäftigung, regionale und dörfliche Entwicklung. Da die jeweiligen in dieser<br />

Studie vorgetragenen Ergebnisse in erster Linie auf Einschätzungen der Befragten beruhen<br />

und diese wiederum stark von der individuellen Betroffenheit und der beruflichen<br />

Funktion der Befragten abhängen, ist die Zusammensetzung der Befragten von zentraler<br />

Bedeutung. So beurteilen unmittelbar Betroffene (v. a. Berufsstand, Landwirte), Ortsansässige,<br />

regional oder überregional in der Verwaltung tätige Personen oder Bodeneigentümer<br />

(Privatpersonen, Kommunen, Land, Bund) die „Investoren“ je nach ihren gruppenspezifischen<br />

Interessen differenziert. Während zum Beispiel die stärker an der regionalen<br />

Entwicklung und am Steueraufkommen interessierten Verwaltungen den Kapitalzufluss<br />

vor Ort unabhängig von Verteilungseffekten etc. positiv sehen, werden Investoren von<br />

ortsansässigen Landwirten vielfach negativ gesehen, weil Nutzungskonkurrenzen, Produktionsänderungen<br />

etc. die eigenen betrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten häufig<br />

deutlich beeinträchtigen.<br />

Ausschlaggebend für die Beurteilung ist aber auch die konkrete Handlungsweise der Investoren<br />

vor Ort. So kann man die Auswirkungen von „Großinvestoren“ wie der Stein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!