29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 Analyse statistischer Daten zum Bodenmarkt 45<br />

– im Erbfall Realteilung des landwirtschaftlichen Betriebs oder Abfindung zum Verkehrswert,<br />

– starke Stellung des Pächters im Pachtrecht durch gesetzliche Festlegung einer Mindestpachtdauer<br />

(neun Jahre), einer Pflicht zur Verlängerung der Pachtdauer, eines<br />

Übernahmerechts und eines Vorkaufrechts,<br />

– Festlegung von Höchst- und Mindestpachtpreisen durch die jeweiligen Präfekturen,<br />

– starke Stellung der SAFER (Societe d´Amenagement Foncier et d´Etablissemnet Rural,<br />

eine staatlich kontrollierte Gesellschaft des Privatrechts ohne Gewinnabsicht) bei<br />

Veräußerungen von landwirtschaftlichen Grundstücken durch Einräumung eines weitreichenden<br />

Vorkaufsrechts mit der Möglichkeit, vereinbarte Konditionen bei von ihr<br />

als überhöht eingeschätzten Preisen zu ändern.<br />

Die erheblichen staatlichen Eingriffe in den Bodenmarkt dürften sich im Vergleich zu den<br />

in Deutschland herrschenden liberalen Regelungen unter sonst gleichen Bedingungen auf<br />

den Bodenmarkt preismindernd auswirken. In Deutschland dürften andere Eingriffe zumindest<br />

indirekt einen preissteigernden Einfluss auf die Bodenpreise haben: das den Hofnachfolger<br />

stark begünstigende Anerbenrecht und die steuerbegünstigte Wiederanlage von<br />

Veräußerungsgewinnen aus Grund und Boden gem. § 6b EStG.<br />

Hinsichtlich des Landpachtrechts lassen sich die Länder nach WINKLER (1997, S. 19 ff.)<br />

in drei Gruppen einteilen:<br />

– liberale Landpachtregelungen, die der Vertragsfreiheit der Parteien einen weiten<br />

Spielraum lassen (z. B. England nach der im Jahr 1995 durchgeführten Landpachtrechtsreform<br />

und Deutschland). Weitestgehend frei können die Höhe der Pachtpreise<br />

und die Laufzeit der Pachtverträge festgelegt werden. Eine Kontrolle des Landpachtverkehrs<br />

erfolgt allenfalls sehr zurückhaltend.<br />

– dirigistische Landpachtregelungen, die die Vertragsfreiheit der Parteien stark einschränken<br />

(z. B. Frankreich, Belgien, weniger stark Niederlande). Die Interessen der<br />

Bodeneigentümer werden durch Ausgestaltung wesentlicher Pachtrechtsvorschriften<br />

als zwingendes Recht beeinträchtigt. Hierzu zählen die Festsetzung von (regional differenzierten)<br />

Pachtpreishöchstgrenzen, die Regelung von Pachtpreisanpassungen, die<br />

Festsetzung von Mindestpachtzeiten und ein Verpächterschutz durch erhebliche Beschränkungen<br />

des Kündigungsrechts.<br />

– Pachtrechtregelungen mit liberalen und dirigistischen Elementen. Verschiedene rechtliche<br />

Regelungen weisen in bestimmten Bereichen dirigistische Elemente auf, in anderen<br />

Bereichen wird den Vertragsparteien weitgehende Vertragsfreiheit zugestanden<br />

(z. B. Schweden, Dänemark und Österreich mit vergleichsweise mehr liberalen Elemente<br />

sowie Italien, Spanien und Portugal mit mehr dirigistischen Elementen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!