29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 2<br />

A13<br />

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:<br />

Andreas Tietz<br />

Bernhard Forstner<br />

Tel.: 0531/ 596 - 5169 Tel.: 0531/ 596 - 5233<br />

andreas.tietz@vti.bund.de<br />

Fragebogen an landwirtschaftliche Berater und Sachverständige<br />

zum Einfluss nichtlandwirtschaftlicher und überregional aktiver Investoren auf<br />

den landwirtschaftlichen Bodenmarkt<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig führt im Auftrag des<br />

Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine<br />

Studie zu Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten durch. Hintergrund ist, dass in jüngster Zeit vermehrt in<br />

verschiedenen Medien über derartige Investoren berichtet wurde. Ziel der Studie ist es, einen<br />

Überblick über die Bedeutung dieser Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die<br />

Landwirtschaft und den ländlichen Raum zu geben.<br />

Bei der Definition der uns interessierenden Investoren kommt es in erster Linie auf die<br />

Kapitalherkunft an: Nichtlandwirtschaftlich sind solche Investoren, die mit Hilfe von Kapital,<br />

das nicht in der Landwirtschaft verdient wurde, auf dem Bodenmarkt tätig sind. Überregional<br />

aktiv sind Investoren, die gleichzeitig an mehreren Standorten (direkt oder über<br />

Gesellschafterstrukturen) landwirtschaftliche Flächen kaufen oder pachten.<br />

Zentrale methodische Elemente der Studie sind Expertengespräche und Fallstudien in<br />

ausgewählten Regionen. Mit der vorliegenden Befragung von landwirtschaftlichen Beratern und<br />

Sachverständigen soll das bundesweit differenzierte Urteil einer von uns als besonders<br />

fachkundig und glaubwürdig eingeschätzten Expertengruppe in die Betrachtung einfließen.<br />

Wir bitten Sie daher, den nachfolgenden Fragebogen gemäß Ihren eigenen Einschätzungen<br />

und Kenntnissen über landwirtschaftliche Betriebe in Ihrem Erfahrungsbereich auszufüllen.<br />

Wir versichern, dass Ihre Angaben unter Einhaltung der Datenschutzgesetze vertraulich<br />

behandelt werden und in zusammengefasster Form lediglich so ausgewertet werden, dass ein<br />

Rückschluss auf den einzelnen Befragten nicht möglich ist.<br />

Die auszufüllenden Datenfelder sind gelb markiert und lassen nur die vorgegebenen Werte zu.<br />

Text- und Kommentarfelder sind hellgrün markiert und können mit beliebig langem Text gefüllt<br />

werden (auch wenn am Bildschirm nur eine Zeile angezeigt wird). Wenn Sie zu bestimmten<br />

Fragen keine Einschätzung abgeben wollen oder können, lassen Sie bitte die betreffenden<br />

Felder frei.<br />

Wir bitten Sie, den Fragebogen ausgefüllt als Excel-Datei spätestens bis zum 27.06.2011 per E-<br />

mail an die oben genannte Adresse zu senden.<br />

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter den oben genannten Kontaktdaten gern zur Verfügung.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Die Ergebnisse der Befragung werden Ihnen nach Auswertung der Fragebögen<br />

zusammengefasst per E-Mail zur Verfügung gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!