29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Rahmenbedingungen für nichtlandwirtschaftliche und überregional ausgerichtete … 31<br />

seines Vermögens unter Berücksichtigung der in § 1 Abs. 6 THG umrissenen sektoralen<br />

Nebenbedingungen (s. o.) die Erzielung von Marktpreisen anzustreben. Die BVVG legt<br />

für die Ermittlung solcher Preise für landwirtschaftliche Grundstücke die Grundstücksmitteilung<br />

der EU vom 10.07.1997 (Mitteilung der Kommission betreffend Elemente<br />

staatlicher Beihilfe bei Verkäufen von Bauten oder Grundstücken durch die öffentliche<br />

Hand) zu Grunde. In dieser Mitteilung wird der Marktwert definiert als Preis, der unter<br />

den Voraussetzungen zu erzielen ist, dass das Grundstück offen am Markt angeboten<br />

wurde (vgl. hierzu auch KÖHNE, 2010, S. 280). Je stärker die Besonderheiten der Landwirtschaft<br />

allerdings auch gegenwärtig noch berücksichtigt werden (z. B. durch Bildung<br />

kleiner Verkaufslose oder Direktverkäufe unter Marktpreisniveau), desto ausgeprägter<br />

konkurriert dies mit dem Ziel, Marktpreise zu realisieren.<br />

Bei hohen Preisen fließen mehr Finanzmittel und damit Kauf- und Investitionskraft aus<br />

den ansässigen Betrieben und den Regionen in den Bundeshaushalt. Höhere Preise führen<br />

tendenziell auch dazu, dass betroffene Betriebe den Direktkauf nicht oder nicht vollständig<br />

finanzieren können, so dass Möglichkeiten einer Refinanzierung (z. B. über nichtlandwirtschaftliche<br />

Investoren) gesucht werden. Die Privatisierungsgrundsätze räumen<br />

zwar auch die Möglichkeit der Aufteilung der Direktverkaufsansprüche in Kauf und Pacht<br />

ein und unterstützen damit tendenziell die längerfristige Sicherung der landwirtschaftlichen<br />

Flächennutzung für die gegenwärtigen Pächter. Aber die durchschnittlichen Preise<br />

der BVVG für Neupachten sind im Vergleich zum privaten Pachtmarkt hoch. Die zeitliche<br />

Planungssicherheit, die bisher für die Pächter aufgrund langfristiger Pachtverträge<br />

von bis zu 18 Jahren mit der BVVG hoch war, wird künftig eingeschränkt (maximal vier<br />

Jahre Laufzeit bei Wahrung der Direktkaufoption bzw. neun Jahre ohne Option).<br />

4.3 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit<br />

landwirtschaftlichen Flächen<br />

4.3.1 Rücklagen nach § 6b Einkommensteuergesetz (EStG)<br />

Wenn Landwirte bei der Veräußerung von bestimmten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens<br />

durch die Aufdeckung stiller Reserven einen Gewinn erzielen, besteht die Möglichkeit,<br />

unter bestimmten Umständen (§ 6b EStG) eine steuerfreie Rücklage zu bilden.<br />

Die steuerfreie Rücklage ist auf Einzelunternehmen und Personengesellschaften 20<br />

beschränkt,<br />

da juristische Personen der Körperschaftsteuer unterliegen.<br />

Zu den begünstigten Wirtschaftsgütern nach § 6b EStG gehören Grund und Boden, der<br />

dazugehörige Aufwuchs und Gebäude, sofern diese Wirtschaftsgüter zum land- und forst-<br />

20<br />

Auch das auf den einzelnen Steuerpflichtigen entfallende Sonderbetriebsvermögen ist begünstigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!