29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

7.5.3 Situation auf dem Bodenmarkt<br />

Flächenangebot<br />

Das Verkaufsangebot ist relativ gering. Angebote kommen meistens von ehemaligen<br />

Landwirten; verkauft wird oftmals erst von den Erben (-gemeinschaften) in der zweiten<br />

Generation nach Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes. Eine besondere Verbindung<br />

zu den Nachbarbetrieben und bisherigen Pächtern besteht dann oft nicht mehr, und es<br />

wird zum Höchstgebot – häufig über einen Makler – verkauft. Neben reinen Flächen werden<br />

in geringem Umfang auch Resthöfe mit etwas Fläche veräußert.<br />

Betriebe, die aus wirtschaftlichen Gründen unter Verkaufsdruck kommen, gibt es bislang<br />

kaum; nach Aussagen der Beratung ist aber damit zu rechnen, dass deren Anzahl steigt,<br />

vor allem aufgrund der schwierigen Einkommens- und Liquiditätslage im Schweinebereich<br />

in den letzten Jahren.<br />

Flächennachfrage<br />

Landwirte investieren das erwirtschaftete Kapital vor allem in Gebäude, Technik und den<br />

Tierbestand, während der Kauf von Flächen aus Rentabilitätsgründen und infolge eines<br />

gut funktionierenden Pachtflächenmarktes in der Vergangenheit untergeordnet war.<br />

Die Sicherung der bewirtschafteten Fläche hat gleichwohl für viele Landwirte aus verschiedenen<br />

Gründen (siehe unten) hohe Priorität. Die Nachfrage nach Pachtflächen ist<br />

daher sehr groß und in den vergangenen Jahren aufgrund der starken Wachstumsdynamik<br />

noch deutlich angestiegen. Die Nachfrage übersteigt das Flächenangebot, das von einigen<br />

Betriebsleitern als sehr gering bezeichnet wird, bei weitem. Dies führt zu den großen<br />

Pachtpreissteigerungen, von denen die Betriebsleiter berichten.<br />

Auf dem Kaufmarkt hat die Nachfrage nach Flächen in den letzten Jahren dennoch deutlich<br />

zugenommen; diese Nachfrage kommt überwiegend von nichtlandwirtschaftlichen<br />

Interessenten. Die hohe Flächennachfrage kann nach Auskunft aus dem Immobilienhandel<br />

derzeit nicht gedeckt werden.<br />

Kaufpreise<br />

Die Bodenrichtwerte bewegen sich mittlerweile (Stand <strong>1.</strong><strong>1.</strong>2011) zwischen 2,80 und 4,50<br />

Euro pro Quadratmeter bei Ackerflächen (Durchschnitt 3,08 Euro/qm) und 1,10 und 1,80<br />

Euro bei Grünland (GAG, 2011, S. 40). Es wird ein deutlich zunehmender positiver Zusammenhang<br />

zwischen Grundstücksgröße und Preis festgestellt. Nach Ansicht der befragten<br />

Berater und Makler sind die Bodenrichtwerte bei der derzeit herrschenden Marktdynamik<br />

nicht in der Lage, den aktuell gezahlten Preis widerzuspiegeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!