29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

verkäufe jeweils etwa die Hälfte ausmachten. Der rechnerische Anteil der BVVG-<br />

Verkehrswertverkäufe am Bodenmarkt war in Mecklenburg-Vorpommern mit 46 % bei<br />

weitem am höchsten. In Brandenburg wurden auf dem gesamten Bodenmarkt mehr Flächen<br />

umgesetzt, so dass der Anteil der BVVG-Verkehrswertverkäufe hier nur 29 % betrug.<br />

In Sachsen-Anhalt hat die BVVG insgesamt rund 9.000 ha umgesetzt, davon ganz<br />

überwiegend EALG-Verkäufe und nur rund 20 % Verkehrswertverkäufe. Diese stellen auf<br />

dem insgesamt sehr viel kleineren Bodenmarkt rund 30 % der Verkäufe dar.<br />

In Sachsen hat die BVVG rund 4.900 ha pro Jahr nach EALG und rund <strong>1.</strong>800 ha direkt<br />

und in Ausschreibungen verkauft. Letzteres entspricht nur rund 15 % des gesamten Bodenmarkts<br />

laut Kaufwertestatistik. In Thüringen sind die BVVG-Verkaufsaktivitäten noch<br />

geringer als in den anderen Ländern gewesen; nur rund 2.100 ha EALG-Flächen und<br />

<strong>1.</strong>418 andere Flächen (20 % der Kaufwertestatistik) wurden hier pro Jahr verkauft. Der<br />

Vollständigkeit halber ist auch das Amt Neuhaus in Niedersachsen dargestellt, wo die<br />

BVVG noch einzelne Flächen privatisiert.<br />

Tabelle 3:<br />

Verkaufte Fläche der BVVG nach Bundesland (Durchschnitt der Jahre<br />

2007 bis 2010)<br />

Meckl.-<br />

Vorp.<br />

Brandenburg<br />

Sachsen-<br />

Anhalt Thüringen Sachsen<br />

Niedersachsen*<br />

EALG-Verkäufe<br />

Direktverkäufe Acker<br />

Direktverkäufe Grünland<br />

Ausschreibungen Acker<br />

Ausschreibungen Grünland<br />

8.728<br />

4.910<br />

<strong>1.</strong>031<br />

<strong>1.</strong>648<br />

648<br />

9.088<br />

4.242<br />

914<br />

<strong>1.</strong>834<br />

497<br />

7.133<br />

829<br />

118<br />

808<br />

132<br />

2.130<br />

717<br />

167<br />

392<br />

143<br />

4.858<br />

<strong>1.</strong>068<br />

298<br />

287<br />

186<br />

29<br />

2<br />

0<br />

3<br />

2<br />

Summe: BVVG-Verkehrswertverkäufe<br />

Gesamter Bodenmarkt (Kaufwertetatistik)<br />

Anteil BVVG am Bodenmarkt<br />

8.237<br />

17.897<br />

46 %<br />

7.487<br />

25.448<br />

29 %<br />

<strong>1.</strong>887<br />

6.334<br />

30 %<br />

<strong>1.</strong>418<br />

7.044<br />

20 %<br />

<strong>1.</strong>839<br />

1<strong>1.</strong>947<br />

15 %<br />

7<br />

-<br />

-<br />

Summe: EALG + andere Verkäufe<br />

Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)<br />

Bodenmobilität insgesamt<br />

26.624<br />

<strong>1.</strong>354.312<br />

2,0 %<br />

34.537<br />

<strong>1.</strong>328.128<br />

2,6 %<br />

13.467<br />

<strong>1.</strong>169.772<br />

1,2 %<br />

9.174<br />

793.577<br />

1,2 %<br />

16.805 -<br />

917.511 -<br />

1,8 % -<br />

* Niedersachsen: Amt Neuhaus.<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der BVVG und des Statistischen Bundesamtes.<br />

5.3.2 Pachtdaten<br />

Im Jahr 2005 waren noch 63<strong>1.</strong>106 ha Landwirtschaftsfläche im Eigentum des Bundes und<br />

wurden durch die BVVG mit unterschiedlichen Laufzeiten verpachtet (Bestandspachten).<br />

Mit fortschreitender Privatisierung der Flächen ist dieser Bestand gesunken auf <strong>352</strong>.426<br />

ha am Ende des Jahres 2010. Damit ist der Bund über die BVVG heute noch Eigentümer<br />

von 6,3 % der LF in den ostdeutschen Ländern. Tabelle 4 zeigt, dass der Flächenbestand<br />

in allen Ländern relativ gleichmäßig abgebaut wurde. Nach wie vor ist Mecklenburg-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!