29.12.2013 Aufrufe

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

352 - 1. Januar 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren<br />

schen Gründen und wegen der marktfernen Lage. Die hohen Preise in den Niederlanden<br />

lassen sich mit der hohen Wertschöpfung je Flächeneinheit durch die hohe Viehdichte<br />

und den Anbau von (Sonder)-Kulturen auf dem Ackerland erklären, darüber hinaus mit<br />

der fortlaufend verschärften Umweltgesetzgebung im Bereich der Landwirtschaft.<br />

Bei den nichtlandwirtschaftlichen Faktoren dürfte die weltweite Finanzkrise generell zu<br />

einer gesteigerten Nachfrage nach Boden als sichere Kapitalanlage geführt haben. Die<br />

teilweise fallenden oder stagnierenden Preise im Jahr 2009 sind vermutlich auf die im<br />

Zuge der Finanzkrise stark fallenden Preise für landwirtschaftliche Produkte zu erklären,<br />

die die Bodennachfrage als sichere Kapitalanlage überkompensiert hat. Nach wie vor<br />

dürfte sich darüber hinaus insbesondere in sehr dicht besiedelten Ländern wie den Niederlanden<br />

die starke Nachfrage nach Boden für nichtlandwirtschaftliche Zwecke tendenziell<br />

preissteigernd auf den landwirtschaftlichen Bodenmarkt auswirken.<br />

Abbildung 3:<br />

Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für landwirtschaftliche<br />

Fläche in ausgewählten Staaten der EU<br />

50.000<br />

45.000<br />

40.000<br />

Kaufwert (Euro/ha)<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

Niederlande<br />

Dänemark<br />

Italien<br />

Großbritannien<br />

Deutschland<br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Schweden<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong> 2009<br />

Quelle: Eigene Darstellung (BODENMARKT.INFO, 2011a).<br />

Eine maßgebliche, in ihrer Wirkung nicht quantifizierbare Einflussgröße stellt darüber<br />

hinaus die unterschiedliche nationale Gesetzgebung insbesondere im Landpacht-, Landpachtverkehrs-,<br />

Grundstückverkehrs-, Erb- und Steuerrecht dar. Als Beispiel sei hier ein<br />

Vergleich des Erb-, Pacht-, Bewirtschaftungs- und Bodenverkehrsrecht in Frankreich mit<br />

den entsprechenden Regelungen in Deutschland (BARTHELEMY et al., 2000) erwähnt.<br />

Stark vereinfacht lassen sich die Regelungen in Frankreich wie folgt zusammenfassen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!