10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 104 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

? <strong>de</strong>r allgemeinen und speziellen Psychopathologie einschließlich <strong>de</strong>r biographischen<br />

Anamneseerhebung, Verhaltungsbeobachtung und Explorationstechnik<br />

? <strong>de</strong>r Abklärung und Gewichtung <strong>de</strong>r Entstehungsbedingungen psychischer Erkrankungen und<br />

Störungen im Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter einschließlich <strong>de</strong>r Aufstellung eines Behandlungsplanes<br />

? <strong>de</strong>r Entwicklungspsychologie, Psychosomatik und Neurosenlehre<br />

? <strong>de</strong>r Methodik <strong>de</strong>r psychologischen Testverfahren und <strong>de</strong>r Beurteilung psychologischer<br />

Befun<strong>de</strong>rhebungen<br />

? <strong>de</strong>n spezifischen neurologischen Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n<br />

? <strong>de</strong>r Krankheitslehre und Differentialdiagnostik psychosomatischer, psychiatrischer und<br />

neurologischer Krankheitsbil<strong>de</strong>r<br />

? <strong>de</strong>r Indikationsstellung und Technik <strong>de</strong>r Psychotherapie einschließlich <strong>de</strong>r<br />

psychotherapeutischen Verfahren sowie Selbsterfahrung und tiefenpsychologischen<br />

Behandlungen mit Supervision<br />

? <strong>de</strong>r Indikationsstellung und Technik <strong>de</strong>r Übungsbehandlung sowie in <strong>de</strong>r indirekten kin<strong>de</strong>r- und<br />

jugendpsychiatrischen Behandlung durch Verhaltensmodifikationen von Bezugspersonen<br />

? <strong>de</strong>r Somato- und Pharmakotherapie psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen<br />

? <strong>de</strong>r Beurteilung labordiagnostischer Befun<strong>de</strong><br />

? <strong>de</strong>r Indikationsstellung und Methodik neuroradiologischer und elektrophysiologischer Verfahren<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Beurteilung und <strong>de</strong>r Einordnung in das Krankheitsbild<br />

? <strong>de</strong>r Dokumentation von Befun<strong>de</strong>n, ärztlichem Berichtswesen, einschlägigen Bestimmungen <strong>de</strong>r<br />

Sozialgesetzgebung (Reichsversicherungsordnung, Sozialgesetzbuch, Krankenkassenverträge,<br />

Rentenversicherung, Unfallversicherung, Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz u.a.<br />

Bestimmungen) und <strong>für</strong> die Arzt-Patienten-Beziehung wichtigen Rechtsnormen<br />

? <strong>de</strong>r Qualitätssicherung ärztlicher Berufsausübung<br />

? <strong>de</strong>r Begutachtung<br />

2. Vermittlung und Erwerb von Kenntnissen über<br />

? die Neurologie <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalters<br />

? die Entwicklung, Anatomie, Physiologie und Pathologie <strong>de</strong>s Nervensystems, <strong>de</strong>r<br />

Reifungsbiologie und Reifungspathologie, <strong>de</strong>r Humangenetik und Stoffwechselpathologie sowie<br />

<strong>de</strong>s endokrinen Systems<br />

? die Technik spezifischer Punktionsmetho<strong>de</strong>n<br />

? die Technik neuroradiologischer und elektrophysiologischer Verfahren<br />

? die Grundlagen <strong>de</strong>r phasenspezifischen Psychohygiene<br />

? die Prävention, Gesundheitsberatung und -erziehung sowie die Rehabilitation<br />

Richtzahlen zu <strong>de</strong>n Weiterbildungsinhalten:<br />

A PSYCHIATRISCHER TEIL<br />

1) Supervidierte und dokumentierte kin<strong>de</strong>rpsychiatrische Erst-Untersuchungen mit<br />

Berücksichtigung biologisch-somatischer, psychologischer und psychodynamischer<br />

Gesichtspunkte und einer jeweils beschreiben<strong>de</strong>n sowie operationalisierten, diagnostischen<br />

Klassifikation. Zur Diagnostik und Differentialdiagnostik psychischer/psychosomatischer Störungen<br />

und Krankheitsbil<strong>de</strong>r sollen symptomatische Erscheinungsform sowie familiäre,<br />

epi<strong>de</strong>miologische, schichtspezifische und transkulturelle Gesichtspunkte jeweils mit einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!