10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 161 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

Die Balneo- und Medizinische Klimatologie umfaßt die Therapie mit ortsgebun<strong>de</strong>nen natürlichen<br />

Heilquellen,-sedimenten und -gasen in Form von Bä<strong>de</strong>rn, Trinkkuren und Inhalationen nach<br />

festgelegtem Heilplan bei komplexer Nutzung von Diät, Ruhe und Bewegung einschließlich <strong>de</strong>r<br />

Einbeziehung landschaftlicher und klimatischer Faktoren. Die Bezeichnung Ba<strong>de</strong>arzt o<strong>de</strong>r Kurarzt<br />

darf nur führen, wer in einem amtlich anerkannten Ba<strong>de</strong>- o<strong>de</strong>r Kurort als Ba<strong>de</strong>- o<strong>de</strong>r Kurarzt tätig ist.<br />

Weiterbildungszeit<br />

1. 2 Jahre Weiterbildung an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1 in einer Einrichtung <strong>de</strong>r<br />

Patientenversorgung o<strong>de</strong>r Anerkennung zum Führen einer Gebietsbezeichnung.<br />

2. Teilnahme an einem anerkannten allgemeinen Kurs <strong>für</strong> medizinische Balneologie und<br />

Klimatologie von 3 Wochen Dauer.<br />

3. Teilnahme an einem anerkannten aufbauen<strong>de</strong>n geglie<strong>de</strong>rten Kurs <strong>für</strong> medizinische Balneologie<br />

und Klimatologie von 3 Wochen Dauer.<br />

4. Erwerb von Kenntnissen in <strong>de</strong>r Kurmedizin in min<strong>de</strong>stens 1jähriger Tätigkeit in einem Heilbad<br />

o<strong>de</strong>r Kurort. Der Indikationsanspruch dieses Ortes muß <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rlassungsortes<br />

entsprechen.<br />

Weiterbildungsinhalt<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in <strong>de</strong>n Inhalten <strong>de</strong>r<br />

unter 2. gefor<strong>de</strong>rten Kurse und <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Weiterbildungsinhalten.<br />

3. Betriebsmedizin<br />

Definition<br />

Die Betriebsmedizin umfaßt die Vorbeugung und Erkennung von durch das Arbeitsgeschehen<br />

verursachten Erkrankungen sowie Maßnahmen zur Unfallverhütung. Die Bezeichnung<br />

Betriebsmedizin darf vom Arzt nur an <strong>de</strong>r Stätte seiner betriebsärztlichen Tätigkeit geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterbildungszeit<br />

1. 1 Jahr Weiterbildung an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1 in einer Einrichtung <strong>de</strong>r<br />

Patientenversorgung o<strong>de</strong>r Anerkennung zum Führen einer Gebietsbezeichnung.<br />

2. 1 Jahr Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin<br />

3. 9 Monate Weiterbildung in <strong>de</strong>r Betriebs- o<strong>de</strong>r Arbeitsmedizin.<br />

4. Diese Voraussetzung gilt auch als erfüllt, wenn Ärzte auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s § 3, Abs. 3 <strong>de</strong>r<br />

Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte" (VBG 123) eine min<strong>de</strong>stens 2jährige durchgehen<strong>de</strong><br />

regelmäßige Tätigkeit als Betriebsarzt in einem geeigneten Betrieb o<strong>de</strong>r eine gleichwertige<br />

Tätigkeit (z.B. als Gewerbearzt) nachweisen.<br />

5. Teilnahme an einem 3monatigen theoretischen Kurs über Arbeitsmedizin, <strong>de</strong>r in höchstens 6<br />

<strong>Abschnitt</strong>e geteilt wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Weiterbildungsinhalt<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in<br />

? <strong>de</strong>n Aufgaben und <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>r Arbeitsmedizin einschließlich <strong>de</strong>r Berufskun<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r<br />

Arbeits- und Industriehygiene und <strong>de</strong>r Arbeitsphysiologie sowie <strong>de</strong>r Arbeits- und<br />

Betriebspsychologie und -soziologie<br />

? <strong>de</strong>r Klinik <strong>de</strong>r Berufskrankheiten<br />

? <strong>de</strong>n speziellen arbeitsmedizinischen Untersuchungen einschließlich <strong>de</strong>r arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

? <strong>de</strong>m Arbeits- und Unfallschutz einschließlich <strong>de</strong>r Arbeitsschutz- und Verhütungsvorschriften<br />

? <strong>de</strong>r Epi<strong>de</strong>miologie, Statistik und Dokumentation<br />

? <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>s Systems <strong>de</strong>r sozialen Sicherung<br />

? <strong>de</strong>r Begutachtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!