10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 106 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

4) Kontinuierliche, dokumentierte Teilnahme an einer institutions-internen tiefenpsychologisch<br />

fundierten o<strong>de</strong>r verhaltenstherapeutischen Indikations-und Fallbesprechungsgruppe über die<br />

Dauer von 4 Jahren während <strong>de</strong>r Weiterbildungszeit (wöchentlich eine Doppelstun<strong>de</strong>).<br />

Kontinuierliche, dokumentierte Teilnahme an einer institutions-externen tiefenpsychologisch<br />

fundierten o<strong>de</strong>r verhaltenstherapeutischen Indikations- und Fallbesprechungsgruppe über die<br />

Dauer von 4 Jahren während <strong>de</strong>r Weiterbildungszeit (eine Doppelstun<strong>de</strong> 14-täglich). In <strong>de</strong>r<br />

gesamten Weiterbildungszeit sind 15 eigene Fallvorstellungen erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

5) Kenntnisse im zweiten Hauptverfahren und an<strong>de</strong>ren Psychotherapieverfahren sollen im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r vorgesehenen institutions-internen o<strong>de</strong>r institutions-externen Weiterbildungsveranstaltungen<br />

erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

6) Kenntnisse in Familientherapie (5 Doppelstun<strong>de</strong>n), Krisenintervention unter Supervision (10<br />

Behandlungsstun<strong>de</strong>n), supportive Psychotherapie unter Supervision (8 Behandlungsstun<strong>de</strong>n).<br />

19. Klinische Pharmakologie<br />

Definition:<br />

Die Klinische Pharmakologie umfaßt die Erprobung und Überwachung <strong>de</strong>r Arzneimittelanwendung<br />

am gesun<strong>de</strong>n und kranken Menschen, die Prüfung <strong>de</strong>r Pharmakokinetik und Pharmakodynamik<br />

unter Berücksichtigung von Lebensalter, pathophysiologischen Beson<strong>de</strong>rheiten,<br />

Applikationsformen und Wechselwirkungen bei <strong>de</strong>r Anwendung verschie<strong>de</strong>ner Pharmaka,<br />

Erkennung von Nebenwirkungen und Intoxikationen durch Medikamente einschließlich Beratung <strong>de</strong>s<br />

behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Arztes sowie <strong>de</strong>r Gesundheitsbehör<strong>de</strong>.<br />

Weiterbildungszeit:<br />

5 Jahre an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1, davon<br />

? 4 Jahre Klinische Pharmakologie, darunter min<strong>de</strong>stens<br />

2 Jahre in enger Verbindung mit klinischen Abteilungen,<br />

? 1 Jahr im Stationsdienst;<br />

angerechnet wer<strong>de</strong>n können bis zu 1 Jahr Weiterbildung in Anästhesiologie o<strong>de</strong>r Chirurgie o<strong>de</strong>r<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe o<strong>de</strong>r Innere Medizin o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Psychiatrie<br />

und Psychotherapie.<br />

? 1 Jahr Pharmakologie und Toxikologie, vorzugsweise an einem experimentellpharmakologischen<br />

Institut.<br />

? 1 Jahr Weiterbildung kann bei einem nie<strong>de</strong>rgelassenen Arzt abgeleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Inhalt und Ziel <strong>de</strong>r Weiterbildung:<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in<br />

? <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>r klinischen Pharmakologie einschließlich <strong>de</strong>r allgemeinen und speziellen<br />

Pharmakologie sowie biometrischer Metho<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>systeme und <strong>de</strong>r einschlägigen<br />

unterschiedlichen Formen von Studien <strong>de</strong>s <strong>Gebiete</strong>s<br />

? <strong>de</strong>m Arzneimittelrecht und <strong>de</strong>m Mel<strong>de</strong>system <strong>de</strong>r unerwünschten Arzneimittelwirkungen<br />

? <strong>de</strong>n ethischen und rechtlichen Voraussetzungen <strong>für</strong> klinische Prüfungen am Menschen sowie <strong>de</strong>n<br />

experimentellen Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!