10.11.2012 Aufrufe

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

Abschnitt II Spezielle Regelungen für Gebiete ... - Smixx.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbildungsordnung<br />

Seite 179 - gem. KVS-Beschluß vom 04.05.1998 - (Stand:<br />

03.06.1998)<br />

5. Behandlung<br />

Es sollen 20 Verhaltenstherapien, die sich hinsichtlich Diagnose, Therapieverfahren und Alter<br />

<strong>de</strong>r Patienten unterschei<strong>de</strong>n, mit einer Gesamtzahl von 450 Therapiestun<strong>de</strong>n (davon 100<br />

Stun<strong>de</strong>n durch min<strong>de</strong>stens zwei Supervisoren supervidiert) durchgeführt und dokumentiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Etwa die Hälfte dieser Verhaltenstherapien sollten Langzeittherapien von 50 Stun<strong>de</strong>n<br />

sein.<br />

Die Supervision beinhaltet eine regelmäßige theoretische Fortbildung und Überprüfung <strong>de</strong>s<br />

Theorie-Kenntnisstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Weiterbildungskandidaten.<br />

50 Supervisionsstun<strong>de</strong>n erfolgen als Einzelsupervision, die weiteren 50 Stun<strong>de</strong>n in<br />

Kleingruppen mit maximal vier Teilnehmern.<br />

17. Rehabilitationswesen<br />

Definition<br />

Das Rehabilitationswesen umfaßt neben <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>r Rehabilitationsmedizin insbeson<strong>de</strong>re<br />

die rehabilitativen Verfahrensweisen und Arbeitstechniken im ambulanten und stationären Bereich<br />

sowie die Einleitung und Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit<br />

an<strong>de</strong>ren Rehabilitationsinstitutionen<br />

Weiterbildungszeit<br />

1. 2 Jahre Weiterbildung an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1 in einer Einrichtung mit<br />

stationärer Patientenversorgung einschließlich medizinischer Prävention und Rehabilitation.<br />

2. 1 Jahr Weiterbildung im Bereich an einer anerkannten Weiterbildungsstätte gemäß § 8 Abs. 1,<br />

davon 6 Monate im Stationsdienst.<br />

3. Teilnahme an einem anerkannten vierwöchigen theoretischen Grundkurs und anerkannten<br />

vierwöchigen theoretischen Aufbaukurs <strong>für</strong> Rehabilitation<br />

Weiterbildungsinhalt:<br />

Vermittlung, Erwerb und Nachweis eingehen<strong>de</strong>r Kenntnisse und Erfahrungen in<br />

? <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>r Rehabilitationsmedizin<br />

? <strong>de</strong>r Beschreibung und Begriffsbestimmung von Scha<strong>de</strong>n, funktioneller Beeinträchtigung und<br />

sozialer Auswirkung<br />

? <strong>de</strong>r Erkennung <strong>de</strong>r Auswirkungen bleiben<strong>de</strong>r Gesundheitsschä<strong>de</strong>n auf Funktion, Verhalten und<br />

soziale Entwicklung<br />

? <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r häufigsten Behin<strong>de</strong>rungsarten und ihrer Auswirkungen in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Altersgruppen projiziert auf die sozialen Bezugsfel<strong>de</strong>r<br />

? <strong>de</strong>n Verfahrensweisen und Arbeitstechniken <strong>de</strong>r Rehabilitation im ambulanten und stationären<br />

Bereich<br />

? <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Institutionen <strong>de</strong>r Rehabilitation, <strong>de</strong>r Träger <strong>de</strong>r Rehabilitation<br />

und <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Rehabilitation tätigen Berufsgruppen<br />

? <strong>de</strong>n rechtlichen Grundlagen <strong>de</strong>r Rehabilitation<br />

? <strong>de</strong>r beruflichen und sozialen Einglie<strong>de</strong>rung/Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rung und die damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

psychosozialen Aspekte auch außerhalb <strong>de</strong>r Institutionen<br />

? <strong>de</strong>r Einleitung, Durchführung und Abschluß von Rehabilitationsmaßnahmen einschließlich lebens-<br />

/ arbeitsbegleiten<strong>de</strong>r Beratung und Kooperation mit an<strong>de</strong>ren Diensten im ambulanten Bereich<br />

? <strong>de</strong>r Erarbeitung <strong>de</strong>s weiterführen<strong>de</strong>n Rehabilitationsvorschlages<br />

? <strong>de</strong>r Sozialmedizin und Epi<strong>de</strong>miologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!